Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 15 Antworten
und wurde 2.943 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Reader

Beiträge: 803

04.02.2012 10:43
Only in America: Pension Funds Antworten

THE WASHINGTON POST
Business

American Airlines’ plan for pension bailout draws criticism

Zitat
One of those congressional measures, the Pension Protection Act of 2006, gave airlines the flexibility to cut pension fund contributions for two years and spread them out in later years. PBGC analysts estimate that American Airlines was able to cut its pension fund contributions by $1.1 billion in 2006 and 2007 thanks to that legislation



Ein Unterschied in Lebensqualität zwischen den USA und Deutschland bzw. Europa ist die Aussicht auf eine Pension am Ende eines langen Arbeitslebens.
Sogar Amerikaner, die jahrzehntelang in einen Pensionsfond eingezahlt haben, haben keine Gewissheit, dass dieser am Arbeitslebensende auch noch eine entsprechende Pensionszahlung ausschütten wird. Der hier verlinkte Artikel über American Airlines illustriert wie unsicher die Aussichten sein können.

Pensionen sind oft mit Gesundheitsvorsorge gekoppelt. Mit den Pensionsansprüchen geht meist auch der Verlust der Krankenversicherung einher. Dies ist mit einer der Gründe warum auch GOP-Wähler immer wieder öffentlich dagegen eintreten, dass die staatliche Krankenversicherung für ältere Menschen gestrichen wird - Sie erinnern sich vielleicht an Sara Palin Auftritte und Tea Party Anhänger mit "Don't touch my Medicare!" Schilder.

Wenn man Unterschiede in Lebensqualität zwischen US-Amerikanern und Europäern diskutiert, ist das wie Äpfel und Orangen vergleichen, gerade im Falle der Altersvorsorge. Ein Europäer kann sich wahrscheinlich schwer vorstellen, dass man trotz emsigen Sparens, privater Krankenversicherung und einer langen Lebensarbeitszeit am Ende auf staatliche Hilfsprogramme (Social Security) angewiesen sein kann. Ich behaupte, diese Ungewissheit kann die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. Erinnern Sie sich an die ENRON und MADOFF Skandale? Wenn Sie damals Interviews mit plötzlich vor dem Nichts stehenden Senioren in amerikanische Nachrichtensendungen gesehen haben, werden Ihnen diese Bilder vielleicht in Erinnerung sein: schöne Anwesen in Palm Beach, Florida, oder in Sedona, Arizona, und die oft schon sehr betagten, wenn nicht gar pflegebedürftigen Besitzer, die ein Leben lang für ein gesichertes Alter gespart haben, müssen ausziehen, besitzen nichts mehr, sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Das ist auch Amerika.

Mit herzlichem Gruß,
R.r

Artikel:
http://www.washingtonpost.com/business/e...ry.html?hpid=z5

-


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Lebensqualität in den USA, in Deutschland Zettel02.02.2012 16:32
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Gorgasal02.02.2012 16:51
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Zettel02.02.2012 17:10
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Gorgasal02.02.2012 17:22
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland mücke02.02.2012 18:45
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland C.02.02.2012 21:50
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Rayson02.02.2012 23:57
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Zettel03.02.2012 00:34
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland R.A.03.02.2012 10:34
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Meister Petz03.02.2012 08:45
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland C.03.02.2012 10:43
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Thomas Pauli03.02.2012 11:54
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Gorgasal03.02.2012 22:48
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Martin03.02.2012 09:30
RE: Lebensqualität in den USA, in Deutschland Zettel03.02.2012 09:47
Only in America: Pension Funds Reader04.02.2012 10:43
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz