Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nur eine kleine Marginalie schreiben. Als ich mir die Daten genauer angesehen habe, fand ich sie aber doch so interessant, daß daraus jetzt dieser etwas längere Artikel geworden ist.
Anders als meist habe ich hier einmal Original-Grafiken aus einer Quelle entnommen. Zum einen, weil Gallup das bis zur Zahl von zwei Grafiken ausdrücklich erlaubt; zum anderen, weil mir dies zur Vedeutlichung notwendig erschien. Allerdings verlangt Gallup den direkten Link zu der Quelle, so daß ich die Grafiken nicht herunterladen und verkleinern konnte. Sie ragen nun also ein wenig rechts heraus; ich hoffe, das stört Sie nicht.
Was das Inhaltliche angeht: Ich frage mich seit vielen Jahren, welche Funktion eigentlich das verzerrte Bild der USA hat, das uns in Deutschland in der Regel vermittelt wird.
Zum Teil ist das natürlich antikapitalistische Propaganda. Die USA sind das Vorzeigeland des Kapitalismus; je häßlicher man sie pinselt, umso eher werden die Menschen auch gegen den Kapitalismus in Stellung zu bringen sein.
Ich vermute aber noch etwas Tieferliegendes. In Gesprächen über die USA stelle ich immer wieder so etwas wie kulturelle Überheblichkeit fest - diese ungebildeten Hillbillies, diese Cowboy-Mentalität, kurz diese amerikanische Unkultur - das wird gern beschworen. Wenn wann dann auch noch, wie man meint, der US-Kapitalismus versagt, was das Materielle angeht, dann kann man sich erst recht überlegen fühlen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.