Zitat von CalimeroWer veranlasst und bezahlt die Reaktivierung kalter Reserven eigentlich?
Veranlassen tut den Deal die BNetzA als Regulierungsbehörde (natürlich in engen Konsultationen mit den ÜNBs), ausführendes (und bezahlendes) Unternehmen ist TenneT (logischerweise, weil da die Grenzkuppelstelle nach AT ist).
Zitat von CalimeroFragt ihr ÜNB's da nach, oder bieten die Versorger ihre alten Kisten wohlfeil?
Das genaue Procedere sowie die Begründung, warum es Österreich ist, findet sich in diesem Bericht, Kapitel 4,5.
Zitat von CalimeroUnd ... wie wird das dann abgerechnet? Es ist ja nicht gerade unaufwändig so einen konservierten Block wieder startklar zu machen, und wenn man den dann doch nicht benötigte ... wer zahlt dafür?
Prinzipiell ist es nix besonderes, Energie zu kaufen, die man nicht benötigt, das ist bei Regelleistung auch so. Und ich vermute, dass es da ähnlich ist, eine Pauschale fürs Vorhalten. Zu den Preisen habe ich trotz Recherche nix gefunden..
Gruß Petz
"The problem with quotes from the Internet is that it is difficult to determine whether or not they are genuine" - Abraham Lincoln
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.