Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 35 Antworten
und wurde 4.671 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Ulrich Elkmann

Beiträge: 12.664


14.02.2012 22:29
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Antworten

Im Englischen bezeichnet man diese Art von Stöhr'schem "Vorpass" gemeinhin als Malapropismus, nach Thomas Sheridans Mrs. Malaprop:
http://en.wikipedia.org/wiki/Malapropism
Zwischenstufen zwischen dem formalen Sie und dem informellen Du sind in der Praxis natürlich gängig: Zwischen Kollegen im Büro z.B. das Sie mit Vorname. Das Medium spielt auch hinein: im E-Mail-Verkehr (teilweise geht es dort aber auch formeller zu als in persönlichen Umgang); auch an elektonischen Schwarzen Brettern.
Für Übersetzer (von Literatur) kann das Probleme geben: Erinnerlich ist mir eine Lesung von Harry Mulisch (der, wegen seines deutschen Vaters, ein besseres Deutsch sprach als das versammelte Publikum) aus dem Anfang der "Entdeckung des Himmels", in dem die schon studierenden Kinder der Amsterdamer Patrizierfamilen - noch Anfang der 60er Jahre - ihre Eltern selbstverständlich siezen (dem französischen Vorbild entsprechend); es entspricht der Vorlage und womöglich auch der Wirklichkeit, aber für den hiesigen Leser eine leichte Irritation.

Ein tangentiales Thema in Sachen Anredekonventionen wäre die Frage, warum das Deutsche - als einzige Sprache, die mir untergekommen ist - sich darauf kapriziert hat, ausgerechnet die dritte Person Plural als formales Anredepronomen zu verwenden. Als Muttersprachler fällt es einem ja nicht auf; wenn man's 1 zu 1 überträgt, wird es recht bizarr sichtbar: Statt "will you have tea?" dann etwa "will they have tea? Of nemen ze koffie [statt: neemt u]? Sont-ils decide?" (Wenn man als Fremdsprachler Deutsch lernt, dürfte das schnell unsichtbar werden; zunächst aber recht gewöhnungsbedürftig sein.) Begründet wird das mit den verschiedenen Sprachebenen und dem Changieren zwischen Luther- und Goethezeit, aber solche vermeintlich sprachgeschichtlichen Herleitungen sollte man wohl cum grano salis nehmen. (Warum gibt es in keiner anderen Sprache - auch nicht im Niederländischen oder den Skandinavischen Sprachen, die hier ja sehr nahe liegen, Ähnliches?)


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel14.02.2012 15:49
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Fluminist14.02.2012 16:51
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel14.02.2012 17:00
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Marriex14.02.2012 19:02
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann14.02.2012 22:29
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt R.A.15.02.2012 11:37
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel15.02.2012 16:22
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Gansguoter15.02.2012 19:44
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Calimero15.02.2012 20:20
Anredeform und Anredewort Zettel15.02.2012 20:49
RE: Anredeform und Anredewort Calimero15.02.2012 21:06
RE: Anredeform und Anredewort Reader15.02.2012 21:25
RE: Anredeform und Anredewort Tischler15.02.2012 22:07
RE: Anredeform und Anredewort Tischler15.02.2012 22:14
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Loki15.02.2012 22:50
RE: Anredeform und Anredewort Florian15.02.2012 23:36
RE: Anredeform und Anredewort Zettel16.02.2012 02:08
RE: Anredeform und Anredewort Rayson16.02.2012 00:40
RE: Anredeform und Anredewort Zettel16.02.2012 01:39
RE: Anredeform und Anredewort Loki16.02.2012 02:19
RE: Anredeform und Anredewort tekstballonnetje16.02.2012 02:35
RE: Anredeform und Anredewort Rayson16.02.2012 11:11
RE: Anredeform und Anredewort Calimero16.02.2012 06:12
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt R.A.16.02.2012 11:35
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt morgenmuffel16.02.2012 12:38
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann17.02.2012 00:22
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Florian17.02.2012 01:31
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann18.02.2012 00:15
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel15.02.2012 04:47
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Gansguoter15.02.2012 20:15
Alltagsbeobachtungen Calimero15.02.2012 20:52
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Papppfaffe15.02.2012 22:49
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel16.02.2012 02:43
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt tekstballonnetje16.02.2012 03:54
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Florian17.02.2012 01:42
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Meister Petz17.02.2012 09:39
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz