Zitat von Ulrich ElkmannEin tangentiales Thema in Sachen Anredekonventionen wäre die Frage, warum das Deutsche - als einzige Sprache, die mir untergekommen ist - sich darauf kapriziert hat, ausgerechnet die dritte Person Plural als formales Anredepronomen zu verwenden.
Im Spanischen und Italienischen wird das auch so verwendet. Und mindestens das Spanische hatte ja über längere Zeit großen Einfluß auf europäische Höflichkeitsformen. Fast wäre ich geneigt zu fragen, warum ausgerechnet die Franzosen die "schlichte" direkte Anrede (also die zweite Person) verwenden.
Das spanische Usted leitet sich ja von Vuestra Merced ab, also "Euer Gnaden".
Das zeigt, wo die dritte Person Plural herkommt: Die direkte Anrede wird vermieden und durch eine Titulierung ersetzt; der Titel selbst geht dann im Lauf der Sprachgeschichte in vielen Sprachen verloren, und übrig bleibt die grammatische Form.
Es ist dieselbe dritte Person, die der Kellner verwendet: "Hat der Herr noch einen Wunsch?".
In Frankreich gibt es das ebenfalls: "Monsieur prendra encore quelque chose?"; während der Wirt im Bistrot grob sagt: "Vous voulez encore quelque chose?".
Man könnte vielleicht sagen, daß diese dritte Person die höchste Stufe der Distanz ist - man spricht den Anderen gar nicht direkt an, sondern mit seinem Titel (auch "Herr" war ja ursprünglich ein Titel; noch zu sehen in "Herrin", ebenso "Monsieur", also eigentlich "mein Herr").
Die zweite Stufe ist die direkte Anrede, aber mit dem Plural - das englische you, das frühere deutsche "Ihr", das französische vous. Man erhebt den Anderen in die Mehrzahl; eine Variante des pluralis majestatis.
Die einfachste Stufe ist natürlich das schlichte "du".
Und bei der obersten Stufe kann man noch eine Steigerung erreichen, indem man sie mit der zweiten verbindet. Dann hat man das das deutsche "Sie". Und a bisserl schlampert wird es, wenn man à la Hans Moser als Friseur Singular und Plural vermantscht: "Halden der Härr den Kopf biddschön grad?".
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.