Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 35 Antworten
und wurde 4.679 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Gansguoter

Beiträge: 988

15.02.2012 19:44
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Antworten

In der Sprachgeschichte sind da immer wieder Verschiebungen zu beobachten:

In althochdeutscher Zeit gilt nur "du" - Hildebrand und Hadubrant, wiewohl sich fremd, duzen sich.

Im 9. Jh. taucht dann erstmals das "ihr" als Anrede für den Höhergestellten auf, und dann bleibt im MA dieses Nebeneinander von "du" für den Niedrigerstehenden und "ihr" für den Höherstehenden. Auch die Ritter der höfischen Romanen ihrzen sich meiner Erinnerung nach gegenseitig. Vgl. auch Grimms Märchen: "Frau Königin, Ihr seid die Schönste im ganzen Land."

Dann taucht im 16. Jh. die Anrede mit "Er" auf ("Geruht der Herr ..."; "Hat er gut geschlafen"); dazu tritt dann im 17. Jh. die Steigerung, indem das "Er" in den Plural gesetzt wird.

Gottsched unterscheidet im 18. Jh. als Anrede:
- natürlich: Du
- althöflich: Ihr
- mittelhöflich: Er, Sie
- neuhöflich: Sie (Plural)
- überhöflich: Dieselben

Adelung schreibt in der 2. Hälfte des 18. Jh.: "Du wird nur noch 1. gegen Gott, 2. in der Dichtkunst und dichterischen Schreibart, 3. in der Sprache der engen Vertraulichkeit und 4. in dem Tone der hochgebiethenden Herrschaft und tiefen Verachtung gebraucht. Außer diesen Fällen redet man sehr geringe Personen mit ihr, etwas bessere mir er und sie, noch bessere mit dem Plural sie, und noch vornehmere wohl mit dem Demonstrativo Dieselben oder auch mit abstracten Würdenamen, Ew. Majestät, Ew. Durchlaucht, Ew. Excellenz u.s.f. an."

Für Preußen ist im 18. Jh. belegt, dass im Westen das Du fast ganz verschwunden war, während im Osten nur Grafen und Gelehrte geihrzt wurden.

Anfang des 18. Jh. (Preuß. Reformen) setzte sich in Preußen die Zweigliedrigkeit Du = vertraut, Sie = offiziell durch; in den Befreiungskriegen wurden die Freiwilligen nicht wie die übrigen SOldaten mit "du" oder "er" angeredet, sondern mit "Sie". Es gibt die schöne Anekdote, dass 1813/15 ein Freiwilliger angeraunzt wurde mit "Er ist ein Schaafskopf", worauf der Getadelte antwortete: "HErr Lieutenant, nach dem Patente heißt es: Sie sind ein Schaafskopf." Das Siezen wurde dann auf alle Soldaten, Wehrpflichtige wie Freiwillige, ausgedehnt.

Nach 1800 setzt sich auch gegenseitige "Du" zwischen Eltern und Kindern durch (statt früher Du gegen Sie). Für das 18. Jh. gilt noch für Ehepartner: Bei Bauern und Bürgern: Du gegen Du; Du gegen Ihr bei Bürgern und Adel (d.h. der Mann duzt die Frau, sie ihrzt ihn), ihr gegen ihr im hohen Adel. Gegen Ende des 18. Jh. setzt sich das Siezen der Ehepartner im Bürgertum durch.

Siehe W. Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Göttingen 1996


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel14.02.2012 15:49
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Fluminist14.02.2012 16:51
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel14.02.2012 17:00
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Marriex14.02.2012 19:02
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann14.02.2012 22:29
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt R.A.15.02.2012 11:37
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel15.02.2012 16:22
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Gansguoter15.02.2012 19:44
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Calimero15.02.2012 20:20
Anredeform und Anredewort Zettel15.02.2012 20:49
RE: Anredeform und Anredewort Calimero15.02.2012 21:06
RE: Anredeform und Anredewort Reader15.02.2012 21:25
RE: Anredeform und Anredewort Tischler15.02.2012 22:07
RE: Anredeform und Anredewort Tischler15.02.2012 22:14
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Loki15.02.2012 22:50
RE: Anredeform und Anredewort Florian15.02.2012 23:36
RE: Anredeform und Anredewort Zettel16.02.2012 02:08
RE: Anredeform und Anredewort Rayson16.02.2012 00:40
RE: Anredeform und Anredewort Zettel16.02.2012 01:39
RE: Anredeform und Anredewort Loki16.02.2012 02:19
RE: Anredeform und Anredewort tekstballonnetje16.02.2012 02:35
RE: Anredeform und Anredewort Rayson16.02.2012 11:11
RE: Anredeform und Anredewort Calimero16.02.2012 06:12
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt R.A.16.02.2012 11:35
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt morgenmuffel16.02.2012 12:38
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann17.02.2012 00:22
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Florian17.02.2012 01:31
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Ulrich Elkmann18.02.2012 00:15
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel15.02.2012 04:47
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Gansguoter15.02.2012 20:15
Alltagsbeobachtungen Calimero15.02.2012 20:52
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Papppfaffe15.02.2012 22:49
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Zettel16.02.2012 02:43
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt tekstballonnetje16.02.2012 03:54
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Florian17.02.2012 01:42
RE: Anmerkungen zur Sprache (13): In Schweden wird wieder gesiezt Meister Petz17.02.2012 09:39
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz