Zitat von Gansguoter Vielleicht noch eine Alltagsbeobachtung:
In der Energiewirtschaft (Kraftwerksbereich) ist es anscheinend Usus, dass hemmungslos geduzt wird. Jedenfalls war das bei mir bisher überall so. Erst ab Abteilungsleiterebene, wo man so 50 - 100 Leute unter sich hat, wird testweise höflich gesiezt, bis der einen selbst locker mit du ankumpelt. Wir hatten aber mal einen jungen Betriebsingenieur, der sich die Sie-Distanz nicht nehmen lassen wollte, und es wirklich sehr lange durchgehalten hat. Er wirkte dabei immer wie ein Alien, wenn er ganz normal angesprochen wurde und daraufhin zurücksiezte. Es hat ihn allgemein durchaus Sympathien gekostet, würde ich sagen. Mittlerweile ist er aber wohl weitgehend eingenordet und musste sich der duzenden Übermacht ergeben. 
Ich selbst hatte mal einen Azubi bei mir, so etwa dreieinhalb Monate lang. Ich habe ihn den Leuten vorgestellt, ihn belehrt, habe Fragen beantwortet, in der Gruppe Fachgespräche geführt, alles mögliche. Ganz normal. Erst am Ende dieser Zeit wollte ich dann seine Leistungen und seine Belegarbeit mit ihm durchsprechen. Hab ihn mir allein ins Büro geholt, Tür zu, Schreibtischsituation vis-a-vis ... und da hat er mich doch tatsächlich gesiezt! Ich weiß bis heute nicht, ob er es über drei Monate lang geschafft hat, jeder persönlichen Anrede mir gegenüber aus dem Wege zu gehen, oder ob ihn die Situation in dem Augenblick überfordert hat. Da war ich jedenfalls erst mal sprachlos. 
Beste Grüße, Calimero
---------------------------------------------------- "Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande" - De civitate dei, IV, 4, 1. Übers.: Papst Benedikt XVI, Rede vor dem Deutschen Bundestag am 22. September 2011
|