Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 20 Antworten
und wurde 2.791 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Erling Plaethe

Beiträge: 4.660


31.03.2012 13:30
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Antworten

Ein Nachtrag zur Tyrannei der Mehrheit und wie die Meinung der Mehrheit durch wenige, hier Umweltverbände, mit den Mitteln der Desinformation und Angsterzeugung, gebildet wird:
http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/d...uene_maennchen/

Natürlich haben Sie liebe C. recht, dass es eine Minderheit ist, die die Impulse und institutionellen Wege beschreitet um eine Mehrheit für ihre Interessen zu erzielen. Im demokratischen Willensbildungsprozess findet man, ideologiefrei betrachtet, sicher auch außerhalb der Ökologisten Beispiele für unredliche Mehrheitsbeschaffung.
Im Fall der grünen Gentechnik und der Energiewende haben wir es aber nicht nur mit einfachen Mehrheiten oder absoluten zu tun, sondern mit qualifizierten.
Wieso tritt das kritische, das hinterfragende Moment so sehr in den Hintergrund, dass selbst das Bundesverfassungsgericht einer gesellschaftlichen Phobie aufgrund des gesellschaftlichen Friedens eine höhere verfassungsrechtliche Relevanz zugesteht, als wissenschaftlichen Erkenntnissen?
Es verbreitet keine Angst und ist demzufolge unwichtig. Es bedenkt nicht ausreichend die Sorgen und Nöte der Menschen da draußen. Relevant ist was die gefühlte Sicherheit bedroht, die soziale vor allem. Kritisches Hinterfragen eines breiten Konsens nervt die meisten nur noch als Störung der Harmonie.
Die Whistleblower tun dies nicht. Sie sehen die Katastrophen vorraus und - sagen was zu tun ist. Seher und Heiler. Wer das verbindet, hat seine Kompetenz bewiesen, weil er das Unmögliche möglich erscheinen lässt, den Ausweg.
Um in einer Gesellschaft voller gefühlsgeleiteter Romantiker sich Gehör verschaffen zu wollen muss also für ein Problem ein entsprechendes Bewusstsein entwickelt werden. Um die Erzeugung von Ängsten mal in eine gesellschaftstaugliche Ausdrucksweise zu übersetzen.
Was auch die Befürworter der Rettungsschirme taten. Auch sie verbreiteten Angst. Vor den Folgen einer unkontrollierten Griechenlandpleite oder den Folgen des Zusammenbruchs der Eurozone. In diesem Zusammenhang kommt für die Nach-68er Generation die immer unsichere Zukunft ihrer Altersversorgung ins Spiel. Demographischer Faktor und der Aufbau riesiger Staatsschulden werden ihnen den Lebensabend zum härtesten Abschnitt ihres ansonsten sorglosesten Daseins seit Menschengedenken machen.
Wie auch immer dieses Problem gelöst werden wird, am Verzicht kommt diese Generation nicht vorbei. Nur interessiert das weder die heutige Jugend noch die heutigen Pensionäre und Rentner.
Diese Ängste sind begründet, die vor der Gentechnik dagegen nicht, wissenschaftlich betrachtet jedenfalls.
Ob es Verdrängung ist, sich aus Ohnmacht vor unlösbar erscheinenden Problemen (die Lösung verhindert das soziale Anspruchsdenken) in die Lösung von Scheinproblemen zu flüchten oder es der Versuch ist, möglichst viele an der eigenen Misere teilhaben zu lassen ist zweitrangig.
Drastisch ausgedrückt:
Diese Generation hat Angst und keine Eier. Beides muss ihr nicht lange eingeredet werden, es trifft auf fruchtbaren Boden - sie haben es von Ihren Eltern so gelernt.
Aber sie sind in der Mehrheit und es werden von Tag zu Tag mehr, weil sie sogar vor'm Kinderkriegen Angst hatten. edit: bzw. Vaterwerden

Viele Grüße, Erling Plaethe


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Zettel30.03.2012 18:24
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson30.03.2012 18:50
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Zettel30.03.2012 20:02
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe30.03.2012 20:03
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker C.30.03.2012 20:12
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe30.03.2012 20:33
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker 12330.03.2012 22:26
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Hausmann30.03.2012 22:55
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson30.03.2012 23:19
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Lalelu30.03.2012 23:46
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson31.03.2012 00:00
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker stefanolix31.03.2012 00:05
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker 12331.03.2012 00:50
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Numpy31.03.2012 13:38
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Uwe Richard31.03.2012 04:56
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe31.03.2012 13:30
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker R.A.31.03.2012 14:21
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Calimero31.03.2012 00:48
Prominente Leserschaft.... c@lvin31.03.2012 13:03
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Thanatos31.03.2012 14:59
Lindner Zettel31.03.2012 15:21
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz