Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 20 Antworten
und wurde 2.795 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


31.03.2012 15:21
Lindner Antworten

Zitat von Thanatos

Zitat von Zettel
Nein, die FDP ist nicht "pleite", wie "Spiegel-Online" wunschträumt. Sondern zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Wochen hat Philipp Rösler alles richtig gemacht.

Oh ja, aus freiheitlich-marktwirtschaftlicher Sicht hat er (diesmal) alles richtig gemacht.

Jedoch dürften die wenigen Hanseln, die das erkennen und anerkennen, verschwinden ggenüber der breiten Masse.


Die "breite Masse", lieber Thanatos, soll ja auch nicht die FDP wählen.

Ich habe den Eindruck, daß die FDP-Führung endlich verstanden hat, daß die FDP nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie sich klar von dem mehr oder weniger sozialdemkratischen Einheitskurs und Gemeinschaftschor der anderen Parteien abhebt. Das würde exakt die vielleicht zehn bis zwanzig Prozent der Wähler ansprechen, denen dieser Einheitsbrei nicht schmeckt und die im Gemeinschaftschor nicht mitsingen mögen.

Nur einer hat das noch nicht verstanden; Christian Lindner. Zu dem Interview, das vor ein paar Minuten in RP online erschienen ist, gibt es eine Eingangsfrage, die in dieser Version fehlt; sie steht aber in der Version der FDP-Pressestelle, die ich bekommen habe:

Zitat
Frage: Eine Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten ist am Widerstand der FDP gescheitert. Ihr Parteivorsitzender sagt sogar, es sei "schäbig" es überhaupt versucht zu haben.

LINDNER: Ich formuliere anders. In der Sache geht es um die Mitarbeiterinnen. Die vom Staat gestützte Transfergesellschaft wäre für sie nicht die beste Lösung gewesen, weil die Betroffenen hier nur geparkt worden wären. Solche Eingriffe haben schon bei der Holzmann-Pleite nicht funktioniert. Profitiert hätten die Banken, die einen höheren Anteil aus der Insolvenzmasse erhalten hätten. Die Bundesagentur für Arbeit geht jetzt den richtigen Weg, indem sie schnell Vermittlerteams einsetzt. Immerhin gibt es 25.000 offene Stellen im Einzelhandel.

"Profitiert hätten die Banken" - das wird von diesem FDP-Politiker als Argument gegen eine Maßnahme genannt!

Interessant auch diese Passagen aus dem Interview:

Zitat
Frage: Morgen stellt die FDP die Reserveliste auf. In ihrer Partei rumort es, weil auf den vorderen Plätzen zu wenig Frauen zu finden sind...

LINDNER: Dafür bin ich sensibel. Morgen wollen wir sehen, dass Frauen genauso stark repräsentiert sind wie bei der letzten Wahl. In den nächsten Jahren müssen wir uns darum bemühen, unsere guten Frauen stärker in Verantwortung zu bringen.

Zitat
Frage: Steuert der FDP unter ihrer Führung mehr auf Rot-Grün zu?

LINDNER: Wir bleiben unabhängig. Es hat ja schon punktuell eine Zusammenarbeit mit Rot-Grün gegeben, zum Beispiel beim Thema Kommunalfinanzen. Es gibt aber ganz klar rote Linien, zum Beispiel in der Bildungspolitik. Wir sind nicht bereit, eine Politik mitzumachen, die das Gymnasium benachteiligt.

Das klingt nicht, als sei Lindner gegen die Ampel. Und er ist "sensibel", was die Quote der Frauen angeht. Und er sieht es als Gegenargument an, daß etwas den Banken nützt.

Kurz: Lindner repräsentiert keine liberale Alternative zu den sozialdemokratischen Parteien, sondern allenfalls deren liberalen Flügel. Er will den Einheitsbrei, nur ein wenig anders gewürzt. Er singt im Einheitschor mit, nur in einer anderen Stimmlage.

Herzlich, Zettel


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Zettel30.03.2012 18:24
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson30.03.2012 18:50
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Zettel30.03.2012 20:02
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe30.03.2012 20:03
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker C.30.03.2012 20:12
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe30.03.2012 20:33
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker 12330.03.2012 22:26
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Hausmann30.03.2012 22:55
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson30.03.2012 23:19
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Lalelu30.03.2012 23:46
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Rayson31.03.2012 00:00
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker stefanolix31.03.2012 00:05
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker 12331.03.2012 00:50
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Numpy31.03.2012 13:38
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Uwe Richard31.03.2012 04:56
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Erling Plaethe31.03.2012 13:30
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker R.A.31.03.2012 14:21
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Calimero31.03.2012 00:48
Prominente Leserschaft.... c@lvin31.03.2012 13:03
RE: Marginalie: Die FDP und der Fall Schlecker Thanatos31.03.2012 14:59
Lindner Zettel31.03.2012 15:21
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz