Zitat von Zettel Die Peitsche kann nicht geschwungen werden; umso nachdrücklicher wird Zuckerbrot verteilt, um das Verhalten der Bürger zu lenken.
Die Unterscheidung zwischen Zuckerbrot und Peitsche kann ich nichzt nachvollziehen; es sind zwei Seiten derselben Medaille (ansonsten stimme ich mit allem überein). Das Zuckerbrot fällt ja nicht vom Himmel, es zahlt der Steuerzahler. Der Staat zwingt damit Menschen, die sich nicht konform verhalten (Peitsche), denjenigen, die wie erwünscht agieren das Zuckerbrot zu bezahlen. Der Staat zwingt die Bürger quasi einen Kita-Platz zu kaufen, auch wenn sie ihn nicht haben wollen, lässt es ihnen dann aber offen, ob sie ihn in Anspruch nehmen. Da eigentlich mehr Zwang als Belohnung im Spiel und es ärgert micht, dass immer nur von den positiven Anreizen, vom Zuckerbrot, die Rede ist.
Es kann sein, dass eine Mutter (oder ein Vater) entgegen ihrer Präferenzen gezwungen ist, seine Kinder in die Kita zu schicken und zu arbeiten, weil das Einkommen nach Steuern bei nur einem Verdiener nicht ausreichen würde, die Familie zu ernähren. Im Grenzfall kann es sogar sein, dass hier die Steuermehrbelastung durch die staatlich finanzierten Kitas den Ausschlag geben.
Die Steuerung dieser Art funktioniert nach dem Motto: "Wir setzen den Preis der von uns gwünschten Lebensform auf null. Bezahlt wird das ganze von allen anderen, so es die denn noch gibt Das wird sich aber schnell erledigt haben, denn zu individuellen Lebensstilen fehlt ihnen einfach das Geld" Ehrlich gesagt kann ich da keinen inhaltlichen Unterschied zur DDR sehen ( dass wir hier darüber debattieren können und über die Maßnahmen demokratisch abgestimmt wird ist natürlich ein substanzieller Unterschied im Verfahren, der aber den Inhalt keineswegs besser macht). Und auch das demokratische Verfahren dürfte sich bald als Makulatur erweisen und nur noch Ritualwert besitzen. Wieviele Bürger können denn wirklich frei und ihren eigentlich Präferenzen nach abstimmen, wenn sie gleichzeitig einen Großteil ihres Einkommens (direkt oder indirekt, etwa durch Kita Subventionen) durch den Staat beziehen? Da ist die Wahlentscheidung ganz schnell von finanziellen Erwägungen abhängig ("Wir sind Möwenpick!") anstatt von grundsätzlichen .
|