Zitat Ich bezweifle stark, dass es der Bundesregierung um die Kinder aus »bestimmten Milieus« geht.
Das glaube ich sehr wohl. Das Betreuungsgeld für Eltern wurde und wird von verschiedenen Politikern gerade deswegen abgelehnt, weil damit falsche Anreize geschaffen würden, Kinder NICHT in die Kita zu geben. Ich finde auf die Schnelle Monika Hohlmeier über Kinder aus "bildungsfernen Schichten": "Hier wäre es gut, wenn die Kinder so früh wie möglich zusätzliche Förderung und Betreuung von öffentlicher Seite bekommen." http://www.focus.de/politik/deutschland/...aid_710887.html
"Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag bekräftigte seine Ablehnung des Betreuungsgeldes. „Das Betreuungsgeld könnte dazu führen, dass gerade Familien aus bildungsfernen Schichten die Möglichkeiten einer Kinderbetreuung und damit einen ersten Baustein frühkindlicher Bildung nicht in Anspruch nehmen“, warnte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann in der „Passauer Neuen Presse“." http://www.focus.de/politik/deutschland/...aid_732585.html
Das Ganze wird dann noch garniert mit Emanzipationsgedanken etc. - aber keiner traut sich zu sagen, worum es eigentlich geht: Es gibt Familien (bildungsfern und/oder nicht Deutsch als Verkehrssprache), da ist es gesellschaftlich erwünscht, dass die Kinder früh in einer Kita sozialisiert werden und deutsch lernen. Da wäre eine Pflicht gut begründet. - Es gibt aber andere Familien, da können die Eltern besser für ihre Kinder sorgen bzw. da sollte man den Eltern die Wahl lassen, ob sie selbst betreuen wollen/können oder eben eine Kita in Anspruch nehmen wollen. Diese sachlich begründete Unterscheidung spricht aber niemand ist - nicht pc.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.