Lieber F.Alfonzo,
Zitat von F.Alfonzo 1. wurde ich (AbiJahrgang 2002) in der 11. Klasse dazu gezwungen (naja gezwungen ist zu viel gesagt, ich haette alternativ das Fach Deutsch mit 5 oder 6 abschliessen koennen)
das ist nun mal das Wesen von Schule, dass sie die Themen vorgibt - im übrigen in der Oberstufe seit Einführung des Zentralabiturs auch nicht mehr nach dem literarischen Geschmack des Deutschlehrers. Sie fanden Thomas Mann schrecklich. Das ist ihr gutes Recht. Ich fand eine Französisch-Lektüre ganz furchtbar ("Rhinozéros") und wurde gezwungen, mich mit Kurvendiskussionen zu beschäftigen, von denen ich schon damals wusste, dass ich sie nie wieder brauchen würde. Aber so ist das mit Schule, die eine Allgemeine Hochschulreife vergibt.
Zitat von F.Alfonzo 2. koennte es helfen, von jedem guten Schriftsteller etwas gelesen zu haben, aber die Zeit auf Erden ist endlich und will gut genutzt sein
Eben, und deshalb muss man in der Schule eine sehr kleine Auswahl treffen.
Zitat von F.Alfonzo 4. besucht ein Gymnasiast nicht den Deutschunterricht, um seine Muttersprache zu lernen
Haben Sie eine Ahnung. Noch in Klasse 7 schreiben Deutsch-Muttersprachler "er gehte nach Hause" ... Und natürlich ist es zentraler Stoff im Fach Deutsch, dass man lernt, Sachtexte zu analysieren und sich damit auseinanderzusetzen, einen Sachverhalt zu erörtern etc. Wo sonst?
Zitat von F.Alfonzo 5. handelt es sich bei Thomas Mann mMn nicht um Allgemeinwissen, das jeder brauchen kann, sondern um sehr spezielle Kunst, die ihre Liebhaber haben mag, aber eben NICHT auf einen Lehrplan gehoert.
Auch die INhalte des Kunst- und Musikunterrichts sind sehr speziell; und wenn ich da wieder an den MAthematikunterricht denke ...
|