Zitat von Gansguoter Den Zwang zur "richtigen Interpretation" gibt es doch nur in dem Sinne, dass eine Interpretation zum Text passen und in sich logisch-stringent sein muss. WEnn jemand zu Gryphius, "Es ist alles eitel", auf die Idee kommt, Gryphius beklage die zunehmende Umweltverschmutzung, können wir uns hoffentlich auch einigen, dass das schlicht falsch ist. Aber ansonsten gibt es doch nicht die eine richtige Interpretation - es gibt Interpretationen, die zu dem Text passen, und solche, die eben nicht dazu passen. Darum geht es um Deutschunterricht, um logisches Denken und Argumentieren mit Texten.
Ich weiß ja nicht, wie es heutzutage ist, aber ich behaupte, dass ich zu meiner Schulzeit mit einigermaßen fehlerfreier Rechtschreibung und Grammatik und einem Textbausteinkasten aus Vergangenheitsbewältigung, Kapitalismuskritik und Pazifismus locker auf einen Zweierschnitt im Deutschen gekommen wäre. Ich stimme mit Ihnen ja in der Zielsetzung des Unterrichts völlig überein, aber als Zustandsbeschreibung weicht sie deutlich von dem ab, was ich selbst erlebt habe und auch teilweise von jetzt schulpflichtigen Kindern im Bekanntenkreis mitbekomme.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich selbst das Mittel der Gedichtinterpretation im Allgemeinen für ziemlich verzichtbar halte und nicht glaube, dass es die Schüler für Lyrik begeistern kann.
Zitat von Gansguoter
Zitat Dieses Literaturverständnis ist in den allermeisten Fällen ein marxistisch-politisches, es wird so dargestellt, als ob es das einzig mögliche wäre.
Die meisten Alt-68er sind inzwischen in Pension; die alten Marxisten mögen in der ex-DDR noch den Ton angeben, das vermag ich nicht zu sagen. Aber ansonsten ist ihr Verdikt über den Deutschunterricht so nicht zutreffend, auch nicht, weil die Schüler ja auch mitdenken (hoffentlich).
Aber den 68ern sind die 81er nachgefolgt, und die sind auch nicht besonders als Freunde des Mitdenkens verschrieen. Oder wollen Sie bestreiten, dass in der Schule die momentane öko-soziale Ideologie soweit aus dem Unterricht herausgehalten wird, dass man nicht mehr von politischer Beeinflussung sprechen kann?
Gruß PEtz "The problem with quotes from the Internet is that it is difficult to determine whether or not they are genuine" - Abraham Lincoln
|