|
|
RE: (8) Sarkozys erstaunlicher Aufschwung
|
Antworten
|
|
Zitat von Zettel Ich habe selten Umfragedaten so ungläubig gelesen wie die vom letzten Donnerstag und Freitag. Sarkozy hatte in dieser Woche nur Mißerfolge - die Stellungnahme Le Pens am Dienstag, der ausgebliebene Sieg am Mittwoch, die Stellungnahme Bayrous am Donnerstag.
Und das Ergebnis ist, daß Sarkozy am Freitag die besten Umfragewerte des ganzen Wahlkampfs hatte.
Daß sein Aufschwung - laut den sehr sorgfältigen Erhebungen von Ifop - ausschließlich den Frauen zu verdanken ist, scheint bisher noch nicht so recht in den Medien diskutiert zu werden.
Es gibt noch einen anderen Punkt der sich geändert hat in den letzten Tagen und Sie, geehrter Zettel, haben darüber berichtet. Es geht um die parallel stattfindenden Wahlen in Griechenland. Gehen diese so katastrophal aus wie angenommen, ergibt sich für die französischen Banken und damit auch für die französische Wirtschaft eine sehr ernsthafte Situation. Und es wird klar, dass die Bedenken in Bezug auf die Verweigerung eines Bail-out Griechenlands, berechtigter Weise, nie rein ökonomischer Natur waren, sondern immer auch geostrategischer. Bürger einer ehemaligen Großmacht verstehen das vielleicht leichter. Die bisherige Euro-Politik Sarkozys im Bündnis mit Deutschland steht angesichts der drohenden Gefahren ebenfalls eher besser da. Und nicht zuletzt wählen Bürger vor zu erwartenden schweren Krisen lieber den erprobten Politiker als einen sich selbstüberschätzenden, der sich als Präsident sieht, ohne gewählt zu sein. Jedenfalls wäre dies meine Erklärung für Sarkozys Gewinne in den Umfragen.
Viele Grüße, Erling Plaethe
|