|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
25.04.2012 23:39 |
|
RE: Zitat des Tages: Protestpartei Piraten
|
Antworten
|
|
Zitat von Llarian
Zitat von Zettel Der Aufsichtsrat - das Volk - muß dafür sorgen, daß der Vorstand mit guten Leuten besetzt wird; er gibt die Grundzüge der Unternehmenspolitik vor. Er schaltet sich aber nicht in das operative Geschäft ein; aus guten Gründen.
Wenn der Vergleich nicht total hinken soll,
Er hinkt, wie jeder Vergleich, aber nur auf einem Bein. 
Ich wollte damit nicht mehr sagen, lieber Llarian, als: Es sollte eine Instanz geben, die das operative Geschäft führt; und eine andere, die diese Instanz beruft und die großen Linien vorgibt.
Das Letztere tut der Wähler in der repräsentativen Demokratie, und das Erstere tut die Regierung. So hat es sich bewährt.
Eine vergleichsweise pure Direkte Demokratie hat in Form der attischen Ekklesia gegeben; danach meines Wissens nirgends mehr. Plebiszitäre Elemente gibt es in den meisten repräsentativen Demokratien, mehr oder weniger. Das hängt von der Tradition ab, vor allem von der Größe des Landes bzw. der regionalen Einheit. Am besten mag ein großes Maß an direkter Demokratie in Appenzell funktionieren; das hat (beide Kantone zusammen) ungefähr so viele Einwohner wie Geislingen an der Steige.
Direkte Demokratie führt - ich habe das zu erläutern versucht - unweigerleich zur Herrschaft einer Minderheit; nämlich der Minderheit derer, die motiviert sind und die Möglichkeit haben, sich ständig an politischen Entscheidungen zu beteiligen.
Es gibt aber eine viel wirksamere und sinnvollere Form der Mitwirkung der Bevölkerung als formale direkte Demokratie: Die Einflußnahme auf die Volksvertreter in Ländern, in denen das Mehrheitswahlrecht herrscht.
Das Verhalten amerikanischer Senatoren und Mitglieder des Hauses wird von ihren Wählern sehr genau beobachtet; über Brief und Anfrufe, heute meist über Mails und Initiativen im Internet können die Wähler Einfluß ausüben.
Der gewählte Vertrerter muß dann entscheiden, wieweit er das berücksichtigen will. Letztlich ist er seinem Gewissen verantwortlich. Und er ist eben verantwortlich. Der anonyme Wähler (oder Liquide bei den Piraten) entscheidet hingegen anonym; also ohne für die Folgen seiner Entscheidung verantwortlich gemacht werden zu können.
Herzlich, Zettel
Nachtrag: Das Smilie, lieber Llarian, sollte richtig sein, nicht .
|