Zitat von augustin im Beitrag #12 da möchte ich Ihnen in beiden Punkten widersprechen. Ich kann mich an die EM 96 aus Altersgründen nur noch recht bruchstückhaft erinnern. Aber ich wage zu bezweifeln, dass unsere Mannschaft damals, die Hymne aus voller Kehle geschmettert hat. ;)
Es wurde recht ordentlich gesungen, zumindest auf deutscher Seite, es wurde aber auch unordentlich gepfiffen, von beiden Seiten des Publikums.
Zitat Auch ich leide still, wenn ich die deutsche Mannschaft bei der Hymne sehe. Aber nicht weil's einen Mangel an Kampfgeist zeigt, sondern weil es das Identitätsproblem deutscher Immigranten und Immigrantenkinder so gut symbolisiert wie kaum etwas sonst.
Das sehe ich jetzt nicht so dramatisch, bei manchem Menschen ist es gnädig, wenn sie nicht singen, desweiteren stelle ich es mir als recht schwierig vor, vom Vaterland zu singen, wenn der Vater gar nicht aus dem besungenen Land ist. Vielleicht wäre die zweite Strophe attraktiver. Ich schlage vor, bei der Neugestaltung des Grundgesetzes der Nationalhymne zu neuem Glanz zu verhelfen.
Abzuraten ist von Des Deutschen Vaterland, zumindest bei Länderspielen gegen Frankreich. Ergänzend wäre anzumerken, dass auch diejenigen, die am lautesten schmettern, zuweilen recht grottigen Fußball spielen.
Stringiàmci a coòrte, Siam pronti alla morte. Siam pronti alla morte, L'Italia chiamò. Stringiàmci a coòrte, Siam pronti alla morte. Siam pronti alla morte, L’Italia chiamò! Sì!
Nachtrag: Anscheinend hat "Straßenköter" geringeres Aufregungspotential als Negerpuppe und innerer Reichsparteitag, wenn es vom Vorsitzenden des Sarrazin-Tribunals kommt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.