Zitat von Zettel im Beitrag #1Liest man die beiden Stellungnahmen parallel, die den Aufruf vom vergangenen Donnerstag kommentieren, dann fällt vor allem die große Übereinstimmung auf.
Eine Übereinstimmung, was die Analyse und die eigentlich erforderliche Therapie angeht. Nur erwarten Sinn und Krämer von einer solchen Therapie verheerende Nebenwirkungen, während Hellwig und seine Mitautoren sich von ihr Erfolg versprechen.
Lieber Zettel,
ich lese nicht unbedingt einen Unterschied im Grad der Skepsis heraus. Die beiden Gruppen haben völlig unterschiedliche Zielrichtungen: Hellwig und Mitautoren schreiben von einer Stabilität das Systems, Sinn und Krämer sorgen sich um die Vergemeinschaftung der Verluste. Wollten Hellwig et al. das System um den Preis der Vergemeinschaftung der Verluste stabilisieren, dann gäbe es selbst in diesem Punkt keinen Widerspruch, sondern nur mangelnden Klartext seitens Hellweg et al., was die Bewertung in Bezug auf Vertragskonformität angeht. Sinn und Krämer stellen klar fest, dass eine direkte Bankenrettung nicht durch die Verträge und letztlich durch das Gesetz abgedeckt ist.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.