Auch in Deutschland sind sie ja inzwischen beliebt: Tests wie der WAhl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, die jedem von uns das verraten, was er ohnehin weiß - welcher Partei, welchem Kandidaten er wie nahe steht.
Aber Spaß macht's, mir jedenfalls. Und jetzt habe ich für die USA einen dieser Tests gefunden, der eine echten Fortschritt enthält: Es gibt, wenn man will, zahlreiche, differenzierte Antwortalternativen.
Am Ende erfährt man, zu wieviel Prozent man mit welchem der Kandidaten übereinstimmt; wobei nicht nur Romney und Obama und Ron Paul berücksichtigt werden (der offiziell noch nicht aufgegeben hat), sondern auch weniger bekannte Kandidaten wie wie der Libertäre Gary Johnson und die Grüne Jill Stein.
Und wo habe ich zu 100 Prozent mit Obama übereingestimmt? Beim Themenbereich "Wissenschaft". Das ist in der Tat der Bereich, wo man als Wissenschaftler in den USA eigentlich nur liberal, also links sein kann.
Auf die üblichen Übersetzungen in Blau habe ich diesmal verzichtet; denn mit dieser Marginalie kann nur der etwas anfangen, der Englisch liest.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.