Zitat von Noricus im Beitrag #6 Wenn der Präsident direkt vom Volk gewählt wird und dann seine Minister ernennt, so ist das noch nicht unbedingt eine Absage an den Föderalismus. Entscheidend wären die Durchführungskompetenzen der Staaten hinsichtlich des Unionrechts (also inwieweit es beim dezentralen Vollzug bleibt) und das Ausmaß der Befugnisse der "Länderkammer". Als eine solche könnte natürlich der Rat fungieren, obwohl mir persönlich ein direkt gewähltes Gremium à la amerikanischer Senat sympathischer wäre.
Natürlich nicht. Das bezog sich auf die Absage Schäubles an den Föderalismus im gleichen Interview. Dieser erschöpft sich ja nicht in der Mitsprache der Länder, die wird es weiterhin geben. Auch habe ich noch nicht gehört und kann es mir auch nicht vorstellen, dass der Europäische Rat sich auflöst. Das Subsidiaritätsprinzip wird es betreffen. Es ist jetzt schon kaum mehr als ein Lippenbekenntnis. Bei der öffentlichen Diskussion um die Wulff-Affäre hatte ich schon einmal Präferenzen hinsichtlich des französischen politischen Systems herausgehört. Diese Tendenz zum Durchregieren, zur Machtkonzentration ist m.E. auch in Deutschland zu beobachten. Der Verweis auf C. bezog sich auf Ihre vor längerer Zeit getroffene Vorhersage einer künftigen Europapräsidentin Angela Merkel.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.