Ich hoffe ja, dass sich an unserem Wahlrecht nichts grundlegendes ändert, oder wenn, wir ein reines Verhältniswahlrecht bekommen. Das aus zwei Gründen: Bei einem Verhältniswahlrecht besteht wenigstens die Möglichkeit, dass eine für mich wählbare Partei genug Stimmen bekommt, um ins Parlament einzuziehen. So es denn irgendwann eine solche Partei geben wird. Bei dem in Frankreich verwendeten Modell haben ja, soweit ich das überblicke, nur diejenigen kleineren Parteien eine Chance, die entwender mit einer größeren Partei zusammenarbeiten, oder in einzelnen Regionen stark vertreten sind. Eine Partei, die überall dem Großteil der Bevölkerung verhasst ist, hat auch dort wenig Aussichten, ins Parlament zu kommen. Zum anderen: Eine Konstellation, bei der die Parteien gezwungen sind, sich entweder auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen oder ganz handlungsunfähig zu sein, birgt wenigstens die Möglichkeit, dass bedeutend weniger neue Gesetze erlassen werden. Siehe Vorratsdatenspeicherung - dadurch, dass hier noch keine Einigung erzielt werden konnte, haben wir momentan schlichtweg keine, obwohl beide Seiten sie wollen, wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen. Wenn sich alle Parteien gegen die Freiheit stellen, ist der beste Schutz der Freiheit der Zank zwischen den Parteien.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.