Zitat von Erling PlaetheEr ist vom Reichspräsidenten Hindenburg zum Reichskanzler ernannt worden, als Führer der stärksten Fraktion im Reichstag.
Letzteres war er vorher auch schon und ist dennoch nicht ernannt worden.
Das hat aber mit der Frage nichts zu tun. Im übrigen wäre die Bildung einer Regierung ohne die NSDAP 1932/33 nicht möglich gewesen.
Zitat von Rayson im Beitrag #19Aber das ist nicht der Punkt, sondern dass er die Alleinherrschaft eben nicht mehr auf demokratischem Boden erlangte.
Auch darum ging es nicht, sondern inwiefern er demokratisch legitimiert Reichskanzler wurde, denn dadurch kam er an die Macht. Ernannt von Hindenburg, der legitimiert war Hitler zu ernennen.
Zitat von Rayson im Beitrag #19Nur als Kanzler einer reaktionären Regierung wäre er nicht zu dem Hitler geworden, als der er jett in den Geschichtsbüchern steht. Schon die letzte Reichstagswahl fand nicht mehr unter regulären Bedingungen statt, und das Ermächtigungsgesetz schließlich beendete die Demokratie ganz.
Das stimmt ja alles und da bin ich auch völlig einer Meinung mit Dir, aber das pikante, der Ausgangspunkt meiner Überspitzung war: Eine Despotie kann aus einer demokratischen Legitimation heraus entstehen. Und ich möchte anfügen, - wenn die Gewaltenteilung nicht funktioniert oder besser, erhalten bleibt. Und genau das ist offensichtlich z.Z. in Ägypten der Fall.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.