Zitat von ratloser im Beitrag #19
Wohl werden Betriebskosten inklusive Löhne und Investitionskosten vorsteuerlich vom Ertrag abgezogen, aber je höher der Steuersatz, desto geringer der Gewinn. Je geringer der Gewinn, desto niedriger werden die Investitionen ausfallen, weil man aus nicht getätigten Investitionen für den Fall höherer Steuern den Gewinnausfall kompensieren muss.
Sie widersprechen sich selbst. Wenn Investitionen vor Berechnung der Steuer vom Ertrag abgezogen werden, dann können Gewinne auf das, was übrigbleibt, keinen Einfluß auf die Investitionen haben. Beispiel:
-Aufwand: 1 Mio. +Ertrag: 2 Mio. = Gewinn 1 Mio. -> Steuer 35% (US-KSt.) = es bleibt 650.000 für die Ausschüttung an die Eigentümer
-Aufwand 1 Mio. +Ertrag; 2 Mio. -Aufwand für die Abschreibung einer zusätzlich gekauften Maschine, Anschaffungskosten 5 Mio. Nutzungsdauer 5 Jahre: 1 Mio. = Gewinn 0. Steuer: 0
die Senkung der Körperschaftssteuer ist nur für die Unternehmen gut die *nicht* investieren. Bzw. für deren Anteilseigner. Also vor allem für die Top 5-1%.
Zitat Es geht um Steuersenkungen in der Mittelschicht...die haben keine Milliarden auf dem Konto liegen. Die müssen zusehen, dass sie überhaupt schwarze Zahlen auf dem Konto haben. Wenn die Gewinnlage schlecht ist, muss man bei den Betriebsausgaben einsparen...en passant: sie haben wohl eher keinen eigenen Betrieb, oder?
Mittelschicht == Privatpersonen. Davon zahlen die unteren 47% ja jetzt schon keine Steuern. Und von 10.000 (nach Abzügen, was brutto in Richtung $20.000 geht) bis $35.000 Jahreseinkommen ist die Bundes-Einkommenssteuer 15%, von 35.000 bis 85.000 Jahreseinkommen ist sie 25%. Der Durchschnittsverdiener mit $40.000 Jahreseinkommen zahlt effekiv ca. 10% federal income tax. DAS soll noch weiter gesenkt werden? Das sind Peanuts. Da schreibt keiner die großen schwarzen Zahlen, nur weil er vielleicht $500 mehr pro Jahr (!) in der Tasche hat. Und einerseits regt er sich auf, daß so viele so wenig beitragen und dann will er die eh schon niedrigen Steuern auch noch senken?
Was er natürlich auch will, ist eine Senkung "across the board" und für die Gutverdiener ist so eine Senkung natürlich eher mit Substanz behaftet. Und deswegen spricht er auch ständig von "share".
Zitat
Da kann ich Ihrer Argumentation nicht folgen...dass der absolute Steuerbeitrag der high income´s sinken müsse, weil die Gesamtsteuerlast sinken soll, erschließt sich mir nicht. Share verstehe ich in dem Zusammenhang als "Beitrag" und nicht als "relativen Anteil"? Romney hat wiederholt darauf hingewiesen, dass es um selektive Steuersenkungen für den Mittelstand geht.
Zitat
The top 1 percent of taxpayers paid 33.7 percent of all individual income taxes in 2002. This group of taxpayers has paid more than 30 percent of individual income taxes since 1995. Moreover, since 1990 this group’s tax share has grown faster than their income share.
http://usgovinfo.about.com/od/incometaxa...whopaysmost.htm
Zitat
In his talk, Geithner cited the example of super-investor Warren Buffett, who famously complained that the United States tax system is so upside-down that he paid a smaller share of his income to Uncle Sam than his secretary.
http://www.politifact.com/truth-o-meter/...x-rate-low-20s/
also "share" meint sehr wohl bloß den relativen Anteil am tax burden. Und wenn der Mittelstand entlastet werden, die Top1% aber weiterhin nur 33.7% zahlen sollen, dann muß deren absoluter Betrag eben auch sinken. Und das sagt er auch immer wieder:
Zitat
they have insisted that he can bring down all income tax rates by 20 percent without adding to the deficit, largely by scaling back deductions and credits for high-income earners. But he and his campaign have refused to specify a single tax loophole he would target in order to offset the cost of the tax cuts.
http://tpmdc.talkingpointsmemo.com/2012/...x-cuts-cost.php
20% weniger für alle == vor allem für die Top-Einkommen, denn wie gesagt, unten zahlt man ja eh kaum was. Und das schlägt voll auf das Defizit durch, denn "refused to specify a single tax loophole" - klar, weil es nichts gibt, was das ausgleichen könnte.
|