Eher unwahrscheinlich. Warum sollte Krugmann, Professor an der Princton University und (neben vielen anderen Preisen) mit dem so genannten Wirtschaftsnobelpreis 2008 geehrt, bei einer kleinen Reporterin wie Sarah Kliff abfeilen müssen?
Sie scheinen ja viel Vertrauen in die Fähigkeit von Professoren zu haben, lieber Leibniz.
Nun ist aber auch ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen (jack of all trades sagt man wohl im Englischen) wie Krugman (ein n) darauf angewiesen, seine Informationen irgendwo herzubekommen. Der Nobelpreis allein hilft da nicht weiter.
Zitat Sarah Kliff covers health policy for the Washington Post. Sarah joined the Post in August 2011 from Politico, where she authored Politico Pulse, a daily health policy tipsheet. Prior to Politico, Sarah was a staff writer at Newsweek covering national politics. Her writing has appeared in National Geographic, the BBC, Humanities Magazine and St. Louis Magazine. She is the recipient of fellowships from the Kaiser Family Foundation and University of Southern California Annenberg School of Journalism
. Die Expertin für Gesundheitspolitik also bei einer der beiden besten Zeitungen der USA. Es ist ja nicht ehrenrührig, wenn Krugman die WP liest und daraus lernt
Aber ich räume ein, daß Krugman vielleicht andere Quellen als den Artikel in der WP benutzt hat. Mein "offenbar" ging zu weit. Ich hätte schreiben sollen "vielleicht".
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.