Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 32 Antworten
und wurde 2.481 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Erling Plaethe

Beiträge: 4.660


07.10.2012 19:37
RE: Wissenschaft in den Medien Antworten

Zitat von stefanolix im Beitrag #13

Selbstverständlich gibt es in ausgewählten Medien wie F.A.Z. oder ZEIT auch Fachjournalisten, die sich nur mit einem Wissensgebiet befassen. Aber mit deren Artikeln kommen mehr als 90% der Bevölkerung gar nicht mehr in Kontakt. Was uns heute fehlt: Fachleute, die sich wirklich gut ausdrücken können oder »Übersetzer«, die uns die Fachtexte verständlich machen.

Die Messungen des CO2-Anteils vom Mauna Loa (Keeling-Kurve) welche die Grundlage für die Theorie der antropogenen Erhöhung des CO2-Anteils in der Atmosphäre bilden, werden an einem aktiven und dem flächenmäßig größten Vulkan der Erde vorgenommen. Es gab Ausbruchserien in 1950, 1974 und 1984. Der letzte Ausbruch bedrohte massiv die größte Stadt auf Big Island (Hawaii), Hilo.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mauna_Loa
Seit diesem Ausbruch wurde festgestellt, dass der Vulkan "atmet" d.h., sich hebt und senkt. Er befindet sich direkt über einem Hot Spot.
Zu den Eisbohrkernen möchte ich noch folgendes zitieren:

Zitat von http://www.kas.de/wf/doc/kas_11017-544-1-30.pdf
Hans-Eberhard Heyke, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler, nimmt dazu Stellung: „Es ist nie stichhaltig begründet worden, ob die bei der Schließung der Poren in Eisbohrkernen entstandenen Luftblasen noch dieselbe Kohlendioxid-Konzentration wie die der jeweiligen Atmosphäre besaßen. Spätestens mit der Schließung der Poren und der wachsen- den Druckerhöhung durch die darüber wachsenden Eisschichten steigerte sich auch der Druck auf die Eisgasblasen und begünstigte die Bildung von Kohlendioxid-Clathraten unterschiedlicher Zusammensetzung (CO2nH2O) im Eis. Das im festen Wasser, also im Eis gelöste Kohlendioxid wandelt sich allmählich in die festen Kohlendioxid-Clathrate um; Vorgänge, deren Geschwindigkeit von Druck, Temperatur und Diffusionsgeschwindigkeit abhängig sind. Die Clathratbildung im Eis hat Änderungen auch der CO2-Konzentration in den Eisgasblasen zur Folge, beherrscht von chemischen Grundgesetzen wie Massenwirkungsgesetz, Gibbssches Phasengesetz, Absorp- tionsgesetz von Henry und Dalton, Diffusionsgesetze, Gesetz der Reaktionsgeschwindigkeiten und andere. Neben diesen Einschlussverbindungen sind andere Reaktionen des Kohlendioxids mit Stoffen, die ebenfalls durch Niederschläge oder andere Vorgänge ins Eis gelangt sind, zu berücksichtigen. Ohne Vollanalysen aller im Eis vorhandenen Stoffe ist die alleinige Konzentrationsbestimmung von Kohlendioxid aus wissenschaftlicher Sicht praktisch wertlos.“


Zum Schluss noch die CO2-Messdaten im vom mir verlinkten FAZ-Artikel:
http://www.eike-klima-energie.eu/uploads/media/180CO2-D.pdf

Viele Grüße, Erling Plaethe


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Wissenschaft in den Medien Zettel05.10.2012 18:17
RE: Wissenschaft in den Medien Abendlaender05.10.2012 19:08
RE: Wissenschaft in den Medien Vogelfrei05.10.2012 20:13
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel06.10.2012 00:21
RE: Wissenschaft in den Medien Ulrich Elkmann06.10.2012 03:15
RE: Wissenschaft in den Medien lois jane06.10.2012 09:42
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel06.10.2012 13:17
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe06.10.2012 19:44
RE: Wissenschaft in den Medien xanopos06.10.2012 20:51
CO2 und globale Temperatur Zettel06.10.2012 22:47
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe06.10.2012 23:14
RE: Wissenschaft in den Medien xanopos07.10.2012 10:07
RE: Wissenschaft in den Medien Loki07.10.2012 20:57
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel07.10.2012 22:35
RE: Wissenschaft in den Medien Loki07.10.2012 22:54
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel07.10.2012 23:19
RE: Wissenschaft in den Medien stefanolix07.10.2012 12:07
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe07.10.2012 19:37
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel07.10.2012 19:40
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe07.10.2012 19:45
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel07.10.2012 19:45
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe07.10.2012 20:25
RE: Wissenschaft in den Medien Zettel07.10.2012 22:47
RE: Wissenschaft in den Medien Erling Plaethe08.10.2012 20:26
RE: Wissenschaft in den Medien Hausmann09.10.2012 17:50
RE: Wissenschaft in den Medien lois jane09.10.2012 20:34
RE: Wissenschaft in den Medien Ulrich Elkmann09.10.2012 20:42
RE: Wissenschaft in den Medien Hausmann09.10.2012 21:04
RE: Wissenschaft in den Medien lois jane09.10.2012 21:36
RE: Wissenschaft in den Medien Ulrich Elkmann09.10.2012 22:04
RE: Wissenschaft in den Medien Hausmann11.10.2012 23:28
RE: Wissenschaft in den Medien lois jane12.10.2012 18:58
Mehr Nobelpreise für Länder mit viel Schoko-Konsum snenk11.10.2012 16:54
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz