Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #27Zitat Wikipedia [...] The American censor was concerned, but we got round that by inviting him and his wife out to dinner and [told him] we were big supporters of the Republican Party."[5] [...]
Interessant. Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen Zensur und 'Republican Party'.
Nun - der Film kam im Oktober '62 in die Kinos: seitdem hat sich da Einiges getan. Überhaupt war gerade zu jener Zeit die Diskussion um die "Freigabe" im Schwang - der Prozeß um die Lady Chatterly lief in England 1962; in den USA wurde das am Ulysses, an Nabokovs Lolita (zuerst 1955 in Paris bei Maurice Girodias' Olympia Press erschienen) & an Henry Millers beiden Wendekreisen gerichtlich durchexerziert. Bei "Agent 00sex+1" ging es ja, wie aus dem Eintrag erhellt, um die Sittliche Verstörung Minderjähriger durch eindeutige Zweideutigkeiten. Für die Nachgeborenen ist da eher verwunderlich, daß z.B. Zeitschriften wie der Playboy oder dessen Imitate (wie Rogue) nie zum Ziel puritanischer Bemühungen geworden sind. Statt dessen war der Playboy auf Jahrzehnte hinaus eine des besten Adressen für gehaltvolle Interviews & erzählerische Kurzformen...
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.