Ein Aspekt der mir doch etwas kurz kommt: manche Systeme funktionieren auch ganz ohne Konsens. So braucht es z.B in der Bildungspolitik keinen EU-weiten Konsens, noch nicht mal auf Bundes- ebene. Das wird oft beklagt, ich halte das aber für eine große Stärke! Wie viel schlechter wäre die Schulbildung heute, hätte man in den 70ern bundesweit Gesamtschulen eingeführt. Gibt es auf EU-Ebene keinen Kompromiss? Dann gibt es halt in Deutschland und Frankreich, Spanien und Finnland eben verschiedene Gesetze!
Es ist aus meiner Sicht der große Fehler der Europapolitik, immer noch mehr vereinheitlichen zu wollen, immer neue EU-Institutionen zu schaffen, immer mehr Kompetenzen aus den Einzelstaaten an die EU zu verschieben. So schafft man, was man in der Wirtschaft zurecht bekämpft: ein Kartell!
Dissens, Wettbewerb, Förderalismus sieht oft nach Chaos aus, ist aber eine großartige Strategie: 1. können Entscheidungen ohne Konsens getroffen werden 2. haben falsche Entscheidungen in dezentralen Systemen viel geringere Auswirkungen. 3. Konkurrenz belebt das Geschäft, einfach indem immer Alternativen zum status quo vorhanden und sichtbar sind. Dagegen bremsen zentralistische Systeme nicht nur die äußerliche Aktivität des Systems; auch die Geistestätigkeit wird träge, erstarrt und schläft ein.
Ich denke, dass hier der Grund für die Überlegenheit der USA zu suchen ist: sie haben, um im Bild zu bleiben, ein ABS, ein Antiblockiersystem eingebaut. Auch Europa ist China, zumindest in dieser Hinsicht, überlegen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.