Lieber Zettel, Sie haben das eigentliche Haupt-Ärgernis in Ihrer Überschrift schon richtig benannt: das Spiel über Bande bzw. über Brüssel.
Wenn die Bürger von Berlin mit Mehrheit für ein stadtweites Tempo 30 stimmen, dann ist das eine Sache. Aus Ihrer und aus meiner Sicht ist die Entscheidung zwar falsch, aber als demokratische Entscheidung halt hinzunehmen. (Und nachdem wir beide nicht in Berlin wohnen, betrifft es uns auch weniger als die Bürger Berlins. Es ist also recht und billig, dass diese - und nicht wir - diese Frage entscheiden).
Ein innerörtliches Tempolimit ist aber doch ein Musterbeispiel für ein vor Ort zu entscheidendes Thema. Denn es sind ja schließlich auch die Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen: Haben wir viele enge Straßen oder weite Boulevards? Gibt es in unserem Ort besonders viele Verkehrsunfälle? Haben wir viele Radwege oder müssen Radfahrer oft auf viel befahrenen Autospuren fahren? usw.usf. Besonders wichtig auch die Frage: Haben wir eine super-eng besiedelte Metropole (wie die Innenstadt von Palermo) oder ein extrem weit und dünn besiedeltes Stadtgebiet (wie Helsinki)? In ersterem Fall wäre der Nutzen einer Begrenzung (Unfallvermeidung, weniger Abgase) vermutlich besonders hoch. Im letzteren Fall würden hingegen die Fahrtzeiten besonders stark zunehmen.
Ein klassisches Beispiel also, in dem eine lokale Regelung sinnvoll wäre. Eine europaweit einheitliche Regelung kann hier unmöglich sinnvoll sein.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.