Zitat von vivendi im Beitrag #12Wie üblich gibt es kein nachhaltiges soziales Leben ohne gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und guten Willen. Ich kann als Fussgänger mit den selben Argumenten gegen Radfahrer motzen, wenn sie sich auf Fussgängerstreifen und Gehwegen durch die Menge schlängeln. Aber haben Sie schon überlegt, wer die ganze Verkehrsinfrastruktur bezahlt, die die Radfahrer benutzen? Zu jedem Haus, zu jedem Ladengeschäft gibt es asphaltierte Strassen. An vielen Orten gibt es separate Radwege und -spuren. Bezahlen Radfahrer Verkehrssteuern?
Was sind Verkehrssteuern? Die Straßen werden aus dem allgemeinen Steueraufkommen bezahlt. Zweckgebundene Steuern gibt es nicht. Falls Sie auf die Mineralölsteuer und die Maut anspielen: Dafür zahlen auch der Radfahrer und der ÖPNV-Nutzer, so wie jeder Steuerzahler und Verbraucher. Wir bezahlen diese Abgaben, weil sie mit jedem transportierten Wirtschaftsgut und mit jeder Transportdienstleistung auf die Verbraucher bzw. Fahrgäste umgelegt werden.
Ich glaube nicht, dass man im Fördergeld-Dschungel des deutschen Föderalismus nachweisen kann, ob unter dem Strich der Autofahrer oder der Radfahrer profitiert. Vermutlich zahlen alle drauf …
Eines ist dagegen sicher: Wer in einer Großstadt auf das Auto verzichtet, der lässt damit mehr Raum für diejenigen, die mit dem Auto unterwegs sind. Würden alle auf das Auto umsteigen, die es könnten und sich heute bewusst dagegen entscheiden, wären unsere Straßen sofort noch viel schlimmer verstopft.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.