Zitat von stefanolix im Beitrag #15Was sind Verkehrssteuern? Die Straßen werden aus dem allgemeinen Steueraufkommen bezahlt. Zweckgebundene Steuern gibt es nicht. Falls Sie auf die Mineralölsteuer und die Maut anspielen: Dafür zahlen auch der Radfahrer und der ÖPNV-Nutzer, so wie jeder Steuerzahler und Verbraucher. Wir bezahlen diese Abgaben, weil sie mit jedem transportierten Wirtschaftsgut und mit jeder Transportdienstleistung auf die Verbraucher bzw. Fahrgäste umgelegt werden.
KFZ-Steuer und Mineralölsteuer. Ob zweckgebunden oder nicht, spielt keine Rolle, das ist eine rein finanzpolitische Frage. Radfahrer bezahlen weder die eine noch die andere.
Die Mineralölsteuer heißt in Deutschland seit 2006 Energiesteuer. Sie ist nicht an das Fahrzeug, sondern an den jeweiligen Energieträger gebunden. Der Staat legt gegenüber dem Bürger fest: Wenn du als Bürger Energie verbrauchst, dann zahlst du. Wenn du unbedingt Auto fahren willst, dann zahlst du mehr Steuern, weil du mehr Energie verbrauchst. Mehr hier:
Niemand käme (hoffentlich) auf die Idee, einem Smart-Fahrer pauschal zu unterstellen, er trüge weniger zum Steueraufkommen bei, als ein SUV-Fahrer. Solange wir nicht viel mehr über die beiden wissen, dürfte der Vergleich wenig Sinn ergeben.
Davon abgesehen dürfte der Radfahrer sehr wohl auch von der Energiesteuer auf Diesel und Benzin betroffen sein: Wenn er ein Taxi nutzt, wenn er Bus fährt oder wenn er Produkte verbraucht, die transportiert werden … Niemand ist immer nur Radfahrer, viele wechseln die Rollen mehrmals täglich.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.