Die Vorteile, die Märkte stets mit sich bringen. Spontan fallen mir die folgenden ein: 1. Das Angebot richtet sich nach der Nachfrage 2. größere Auswahl, d.h. auch individuelle Bedürfnisse können, befriedigt werden 3. schon im Artikel genannt: Abläufe werden effizienter organisiert
zu 1.: Supermärkte stehen dort, wo Leute einkaufen wollen. Schulen stehen dort, wo sie nach dem Krieg (oder früher) hingebaut wurden. Sie sollten aber dort stehen, wo Eltern ihre Kinder zur Schule schicken wollen.
zu 2.: Es mag Eltern geben, die von der Schule eine Rundumbetreuung erwarten, inklusive Erziehung. Andere sehen sich in der Lage sehen, ihre Kinder selbst zu erziehen, und erwarten von der Schule die Vermittlung von Wissen. Manche Eltern finden, die Schule sollte um sieben beginnen, andere sind überzeugt, dass ihre Kinder erst ab um 10:00 richtig aufnahmefähig sind. Manche denken, es sollte aller 30 min. eine kurze Pause geben, manche nicht. Ein Markt erfüllt solche Ansprüche, wenn es eine genügend große Nachfrage danach gibt. Im jetzigen, zentral verwalteten, System ist das fast unmöglich. Wo private Anbieter stets mehrere konkurrierende Lösungen für ein Problem anbieten, sucht die Politik jahrzehntelang nach vermeintlich optimalen Lösungen die sie dann mit Zwang durchzusetzen sucht. Dort ist es notwendig, dass, wie Sie es formulieren, ganze Länder »begreifen«, welches »Schulkonzept« das richtige ist. In einem Markt können Eltern das individuell entscheiden; langfristig setzt sich das beste Konzept durch – so es eines gibt!
zu 3.: Eine Privatfirma geht unter, wenn sie es nicht vermag, mindestens so effizient zu wirtschaften, wie ihre Mitbewerber. In staatlich finanzierten Institutionen gibt es entweder gar keine Anreize, effizient zu wirtschaften, oder sie müssen künstlich geschaffen werden, was meistens misslingt. Gelingt es einem Privatanbieter nicht, z.B einen Physiklehrer einzustellen, wird er versuchen, Bewerber mit einem höheren Gehalt, kürzeren Arbeitszeiten, einer günstigen Wohnung in der Nähe der Schule, … zu motivieren. Bei Beamten ist die Besoldung zentral und starr festgelegt.
|