Zitat von Zettel im Beitrag #1 Ein klassischer Schwerpunkt des Liberalismus ist die kulturelle Freiheit. Eine Privatisierung des Schulwesens könnte eine genuin liberale Forderung sein; jedenfalls eine Ausweiung des privaten Sektors.
Das würde aber auf erbitterten Widerstand der meinungsbildenden Medien stoßen, wenden Sie ein? Ja, gewiß. Aber nicht sie soll die FDP, wenn sie überleben will, ja überzeugen; sondern eine freiheitliche denkende Minderheit. Laut einer Forsa-Umfrage vom November 2011 sind
Zitat ... die Akzeptanz und der Zuspruch zum freien Schulwesen ungebrochen und im Vergleich zu 2009 sogar noch gewachsen sind. Insgesamt würden 34 Prozent der Bevölkerung für ihr Kind eher eine private Schule, anstatt eine staatliche, auswählen.
Da stimme ich Ihnen zu lieber Zettel, aber der erbitterte Widerstand kommt auch und vor allem von der zuständigen Bundesministerin Anette Schavan:
Zitat von http://www.bmbf.de/_media/press/Pm_1002-126.pdf„Bildung ist ein öffentliches Gut. Das regelt nicht der Markt, sondern es ist unsere politische Verantwortung, dass junge Menschen gute Chancen bekommen“,
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.