Zitat von Christoph im Beitrag #5Die Vorteile, die Märkte stets mit sich bringen. Spontan fallen mir die folgenden ein: 1. Das Angebot richtet sich nach der Nachfrage 2. größere Auswahl, d.h. auch individuelle Bedürfnisse können, befriedigt werden 3. schon im Artikel genannt: Abläufe werden effizienter organisiert
Dem möchte ich zustimmen. Und genau aus diesem Grund würde ich das "Schulwesen" um die Kinderbetreuung ergänzen. Was für eine gewaltige Last würde Bund, Länder und Kommunen damit genommen? Wie viele Kommunen kämen damit allein aus der Haushaltssicherung.
Auch Unternehmen böte das gute Möglichkeiten im Wettbewerb um die gesuchten (weiblichen) Arbeitskräfte. Selbst kleine Unternehmen könnten über Verbünde arbeitsplatznahe Kinderbetreuung ermöglichen.
Alles x-mal durchexerziert. Die Powerfrauen arbeiten nicht. Das ist nun mal so. Sie arbeiten nicht, wenn es keine Kinderbetreuung gibt. Und wenn es welche gibt, arbeiten sie auch nicht. Warum sollten sie auch?
OK, war jetzt überspitzt. Einige Frauen arbeiten. Die arbeiten so oder so. Und die nicht arbeiten, arbeiten so oder so nicht. "Gründe" gibt´s genug.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.