Zitat von Zettel im Beitrag #5Es hätte mich ja intereessiert, auf welche Antworten getippt wurde.
A) wäre für dieses Forum zu simpel B) war mein erster Favorit, würde zu ZR passen C) ich hätte nie gezweifelt, dass ein Raumschiff hinter dem Mond um die Erde kreisen kann (gedankliche Vorstellung: Mond und Raumschiff hintereinander wie an einem Lasso) D) Logisch, Funkschatten und Entfernung E) Wenn nur eine Antwort richtig ist, muss es diese sein (Kein Shuttle, kein Landen. Und: weicher Fallschirmplumps auf Wasser ist unspektakulär, aber sicher.) F) Wer will das wissen? Und warum soll man wirklich gleich gar nichts mehr wiederverwenden können?
Beste Grüße, Calimero
Ausgezeichnet! So hatte ich mir den perfekten Löser vorgestellt.
(C) ist das Interessanteste. Ursprünglich hatte ich einen Artikel über die Lagrange-Punkte schreiben wollen und das Dreikörperproblem; aber dann kamen mir Zweifel, ob das auf viel Interesse stoßen würde.
Im Normalfall können Satelliten nicht auf verschieden hohen Bahnen mit derselben Geschwindigkeit kreisen; denn einem Orbit folgen sie nur dann, wenn Fliehkraft und Gravitation einander gerade aufheben.
Da nun die Gravitation mit wachsender Entfernung bekanntlich abnimmt (genauer gesagt: mit dem Quadrat der Entfernung), muß auch die Fliehkraft und damit die Umlaufzeit geringer sein.
Deshalb braucht ein Satellit im LEO, im niedrigen Erdorbit, nur etwas mehr als eineinhalb Stunden für ein Erdumkreisung, der Mond aber 28 Tage. Und die "stationären" Fernmeldesatelliten wie Astra und Hotbird in mehr als 30.000 km Höhe gerade 24 Stunden; deshalb "stehen" sie über einem Punkt auf der Erde.
Wieso kann bei diesem geplanten Projekt also "Orion" rund 60.000 km "hinter" dem Mond fliegen und trotzdem dieselbe Umlaufzeit haben (Calimeros "Lasso")? - Weil auf "Orion" in dieser Position nicht nur die Schwerkraft der Erde einwirkt, sondern auch die des Mondes. Deren kombiniertem Effekt muß also die Fliehkraft entsprechen. "Orion" bewegt sich hinter dem Mond dadurch mit einer höheren Geschwindikeit, als es ein Erdsatellit in seiner Entfernung von der Erde sonst tun würde; eben mit derselben Geschwindigkeit wie der 60.000 km nähere Mond.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.