Mich überrascht bei diesem Thema ja immer wieder, wie völlig kritiklos in Deutschland die PLO-Forderung übernommen, das Westjordanland müsse grundsätzlich judenfrei werden.
Das ist ja nun ein Gebiet, in dem Juden und Araber seit vielen Jahrhunderten gemischt leben. Es gibt seit der Antike durchgängig jüdische Siedlungen und Stadtviertel in dieser Region, Hebron ist eine der ältesten jüdischen Gemeinden überhaupt und mit den Patriarchengräbern die zweitheiligste Stadt des Judentums.
Da sollte es - völlig unabhängig von Fragen der staatlichen Zugehörigkeit - selbstverständlich sein, daß sowohl Juden wie Araber auch weiterhin dort siedeln und natürlich auch neue Häuser bauen dürfen.
Für ein einseitiges Verbot nur von jüdischen Neubauten (während die arabischen Bewohner selbstverständlich dauernd bauen) gibt es nicht die mindeste ethisch haltbare Begründung.
Ein Präjudiz für eine spätere Grenzziehung zwischen Israel und einem angedachten Palästinenserstaat können jüdische Siedlungen nur dann sein, wenn man die PLO-Position skzeptiert, daß in einem Palästinenserstaat grundsätzlich keine Juden wohnen dürfen - während in Israel selbstverständlich Araber wohnen, mit vollen Bürgerrechten.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.