Und dieses Dementi wäre glaubhafter, wenn es schon 2000 erfolgt wäre, und nicht 12 Jahre später, nachdem die Prognose sich als falsch erwiesen hat.
Wobei ich ihm sogar abnehme, daß er wirklich erst ab 2050 gemeint hat - selbst die krassesten IPCC-Prognosen gaben für 2010 keinen völlig schneefreien Winter her. Auch sonst ist Latif deutlich gemäßigter als z. B. Scharfmacher Schellnhuber. So sagt Latif in diesem Interview ja auch völlig richtig:
Zitat Spätestens dann, wenn ein Klimaforscher von irgendwelchen Kipp-punkten spricht, die bereits überschritten seien, wird die Sache unseriös.
Interessant finde ich folgende Passage:
Zitat Nicht 100 Prozent der Erwärmung gehen auf das Konto des Menschen, sondern mindestens die Hälfte. Das können 51 oder 81 Prozent sein.
Das ist doch schon mal was. Ich glaube zwar auch die "mindestens die Hälfte" nicht, aber es wäre bestimmt auch falsch zu behaupten, es gäbe überhaupt keinen menschlichen Einfluß.
Und weiter:
Zitat Die Wissenschaft ist da sehr vorsichtig. Der Rest ist natürlichen Ursprungs.
Für "die Wissenschaft" hat er recht. Für das IPCC, das Potsdamer Institut und andere ideologische Hardliner gilt das mit der Vorsicht nicht.
Ich habe das jetzt nicht im Detail mitverfolgt, habe aber den Eindruck, Latif wäre früher schon etwas "alarmistischer" gewesen. Nie so krass wie Schellnhuber, aber doch voll im Boot.
Könnte sein, daß er sich jetzt schon etwas moderater positioniert, weil das Klimathema nicht mehr zieht - während die IPCC-Hardliner noch voll im Schützengraben sitzen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.