Zitat Zettel _______ Durchbruch in der Bewußtseinsforschung. Erstmals verstehen Wissenschaftler, wie das Gehirn Bewußtsein erzeugen kann. _______
Ich fürchte, damit wird es nichts - nicht einmal, wenn der Zeitraum auf "die mittlere Zukunft/die nächsten hundert Jahre" = "2013-2113" erweitert wird. Das Bindungsproblem - salopp gesagt, wie aus dem Feuern & Wechselwirken von Neuronen subjektive Eindrücke hervorgehen - dürfte sich als das hartnäckigste der verbliebenen "Welträtsel" erweisen. (Heute ist der Begriff ja mit dem Namen Ernst Haeckels verknüpft; er geht aber auf die Liste von Emil du Bois-Reymond zurück, der 1880 sieben aufzählte; Haeckel meinte das auf 2 reduziert zu haben). Es gibt zwar eine ganze Reihe von Neurophilosophen, die diese Frage für ein Scheinproblem halten - Daniel Dennett, Susan Blackmore, in Deutschland Thomas Metzinger - die dann auch i.d.R. den freien Willen für eine "wenn auch hartnäckige" Illusion erachten (im Extremfall, wie bei Metzinger, auch das Selbstbewußtsein als-solches); aber man wird sagen können, daß ihre Lösung im Grunde auf ein Hinweg-Definieren des sperrigen Themas hinausläuft (zumeist, indem sie auf die eine oder andere Variante des Multiple drafts model oder des Neuralen Darwinismus Gerald Edelmans rekurrieren). Die subjektive Natur des Gegenstands bringt es aber mit sich, daß der letztliche Nachweis kaum möglich scheint. Selbst wenn das Selbstbewußtsein in der Tat nur ein nachgeordneter Effekt des neuronalen Geschehens ist ("Consciousness is a story the brain tells itself. And it is wrong", so sinngemäß Susan Blackmore), wird sich die gegenteilige Überzeugung halten, bis deren letzter Vertreter nicht mehr am Dialog teilnimmt. Und das braucht Zeit. Max Planck: ""Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist." - Wissenschaftliche Selbstbiographie, Leipzig, 1948, S.22
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.