Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #10Zitat Zettel _______ Durchbruch in der Bewußtseinsforschung. Erstmals verstehen Wissenschaftler, wie das Gehirn Bewußtsein erzeugen kann. _______
Ich fürchte, damit wird es nichts - nicht einmal, wenn der Zeitraum auf "die mittlere Zukunft/die nächsten hundert Jahre" = "2013-2113" erweitert wird.
Ja, das haben Sie Recht, lieber Ulrich Elkmann. Das war entschieden meine absurdeste Schlagzeile.
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #10Das Bindungsproblem - salopp gesagt, wie aus dem Feuern & Wechselwirken von Neuronen subjektive Eindrücke hervorgehen - dürfte sich als das hartnäckigste der verbliebenen "Welträtsel" erweisen.
Wär's denn nur das binding problem. Da gibt es ja sogar Ansätze; Neuronen feuern synchron. Wolf Singer ist zur Recht dafür bekannt geworden, daß er solche Synchronisierungen entdeckt hat.
Aber das binding problem ist ja ein anderes als das mind matter problem. Das Wort binding ist irreführend. Es geht nicht um das Zusammenbinden von mind und matter, sondern nur um das Zusammenbinden von Neuronen. Die schaffen das, sich zu synchronisieren; und das ist kein Welträtsel.
Und trösten wir uns:
Zitat von unbekanntWhat's matter? - Don't mind
What's mind? - Doesn't matter
Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #10 Es gibt zwar eine ganze Reihe von Neurophilosophen, die diese Frage für ein Scheinproblem halten
Nur die Dümmeren, lieber Ulrich Elkmann; wie die Churchlands. Daniel Dennett nicht. Er hat das Thema wirklich vorangebracht (vielleicht, weil Kinsbourne der Ideengeber war? ). Und Susan Blackmore, eine in jeder Hinsicht sehr aparte Frau, hat ein schönes, nachdenkliches Buch aus Interviews dazu geschrieben. Interviews mit allen diesen Bewußtseinsforschern; die Ehrlichen gestehen ihr Nichtwissen ein.
Wer bei diesem Thema meint, er wüßte etwas, der ist entweder dumm oder ein Scharlatan.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.