@ theophil #14
Was Sie als "bereinigten Temperaturkurve" bezeichnen ist nichts weiter als ein Rechenspielchen, wie man die Faktoren Sonne, Vulkane und El Nino für den jeweiligen Temperaturdatensatz zeitlich und quantitativ so wichtet, damit dabei das resultat einer gleichmäßigen Erwärmung von 1979 bis 2010 herauskommt. Anders gesagt, die Daten werden so lange massiert, bis ein den Modellen entsprechendes Resultat herauskommt.
Das alles ändert nichts an der Tatsache, dass die Globaltemperatur seit nunmehr 15 Jahren nicht mehr steigt. Wie Zettel in einem früheren Artikel bereits geschrieben hat ist damit die Theorie der hauptsächlich durch CO2 verursachten Erderwärmung zwar nicht widerlegt, allerdings ist die Datenlage keinesfalls geeignet, als Bestätigung für die Theorie herangezogen zu werden. Schließlich steigen die CO2-Emissionen im gleichen Zeitraum schneller als jemals seit beginn der Aufzeichnungen.
Auch der Ozean als Speicher für die fehlende Wärme fällt aus, erleben wir auch dort seit über 10 Jahren keinen Anstieg der Temperatur mehr.
Wie diesem Problem im nächsten IPCC-Bericht begegnet werden soll kann man bereits jetzt im vorab öffentlich gemachten Entwurf des es neuen IPCC-Berichtes (“Assessment Report 5″, AR 5) nachlesen.
Einen interessanten neuen Aspekt findet man in der Summary for Policymakers (SPM) (Seite 10). Dort steht, dass es als sehr wahrscheinlich angesehen wird, dass der Beitrag der Treibhausgase an der globalen Erwärmung von 1951 bis 2010 zwischen 0,6 und 1,4 °C beträgt, also deutlich größer ist als die tatsächliche Erwärmung in diesem Zeitraum (die laut IPCC bei 0,6 °C in diesem Zeitraum liegt).
Zitat The greenhouse gas contribution to the warming from 1951–2010 is in the range between 0.6 and 1.4°C. This is very likely greater than the total observed warming of approximately 0.6°C over the same period. {10.3.1}
Das heißt dass es in diesem Zeitraum nach Ansicht des IPCC eigentlich zwischen 0 und 0,8 °C kälter hätte werden müssen. Als Grund hierfür wird in Kapitel 10 (Seite 15) die durch Aerosole ausgelöste Abkühlung genannt.
Zitat
Over the 1951–2010 period, greenhouse-gas-attributable warming at 0.6–1.4 K is significantly larger than the observed warming of approximately 0.6 K, and is compensated by an aerosol-induced cooling of between 0 and –0.8 K (Figure 10.4b) (Jones et al., 2012)
Das bedeutet also, dass die durch den Menschen verursachte globale Erwärmung größer ist als die beobachtete Temperatur, weil diese durch eine ebenfalls durch den Menschen verursachte Abkühlung überlagert wird. Wenn es dann also in den nächsten Jahren weiter nicht wärmer wird, ist dann vermutlich der gestiegene Anteil an anthropogener Abkühlung dafür verantwortlich.
In der Zwischenzeit erleben wir weiter kalte und schneereiche Winter (die es eigentlich gar nicht mehr geben sollte), und das ebenfalls wegen der globalen Erwärmung.
|