Zitat Dazu braucht man keinen Bauernkalender sondern die Temperaturmessungen der letzten 150 Jahre. Alle Zeitperioden über 22 Jahre zeigen eine Erwärmung. Darunter ist alles dabei, je kürzer desto verrauschter
Guter theophil, der Zeitraum der letzten 150 Jahre läßt sich in ungefähr sieben nicht-überlappende Zeiträume von 22 Jahren aufteilen. Innerhalb von sechs dieser sieben Abschnitte konnte das Ereignis 'Erwärmung' bereits beobachtet werden. Wenn dieses Ereignis im vollendeten siebenten Intervall dann einmal ausbleiben sollte, ist dies Ihrer Auslegung zufolge ein Indiz dafür, daß das Ereignis 'Erwärmung' auch in allen künftigen, noch zu beobachtenden Intervallen eher nicht zu beobachten sein wird ("dass es nicht wärmer wird").
Können Sie diese Schlußfolgerung endlich wissenschaftlich untermauern oder muß es bei meiner Einschätzung als 'Bauernregel' bleiben?
Man betrachtet nicht die aufeinanderfolgenden nichtüberlappenden 22 Jahresintervalle. Deren Anfang und Ende ist ja arbiträr. Man betrachtet alle 22 Jahresintervalle. Davon gibt es in 150 Jahren 128 vollständige. Soweit herrscht hier wohl methodische Einigkeit.
Wenn es dann in den letzten 22 Jahren (bzw in den nächsten 22 Jahren) zum ersten Mal seit 150 Jahren zwei aufeinanderfolgende Dekaden ohne Erwärmung gäbe, hieße das auch wieder nicht, dass es in Zukunft keine Erwärmung geben könnte. Aber es wäre eine bisher nicht beobachtete Entwicklung, die tatsächlich zu einer genauen Re-evaluation der aktuellen Modelle führen müsste.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.