Zitat von Zettel im Beitrag #55 Wie die ACC-Theorie damit diskreditiert wird, die ja vielleicht doch stimmt.
Diskreditiert haben sich ja zunächst einmal manch Begründer bzw. Vertreter dieser Theorie. Ich verstehe nicht, lieber Zettel, warum sie vielleicht stimmen könnte, wenn der derzeitige Wissensstand die Entstehung von regionalen Wetterveränderungen, oder allgemein das Wetter betreffend, so zufällig sind, dass noch nicht einmal längerfristige verlässliche Vorhersagen angeboten werden können.
Wenn ich schätzen müßte, wie wahrscheinlich eine menschengemachte globale Erwärmung ist, dann würde ich sagen: fast hundert Prozent. Wenn ich schätzen sollte, wie groß ihre Auswirkung auf das Klima ist, würde ich sagen, daß das niemand weiß.
Sie werden, lieber Erling Plaethe, sich möglicherweise über die "fast hundert Prozent" wundern. Diese Aussage hat zwei Gründe.
Erstens gibt es nun einmal den sogenannten Treibhauseffekt, ohne den es auf der Erde sehr kalt wäre (die Abstrahlung von Energie entspricht nicht der Albedo der Erde; aufgrund von Prozessen in der Atmosphäre).
CO2 trägt dazu bei, wie auch Methan; das ist unstrittig. Also wird sich dieser Effekt mit einer Zunahme von CO2 und Methan in der Atmosphäre verstärken. Es wäre sehr verwunderlich, wenn es anders wäre; aber Wissenschaftler können sich immer irren; deshalb das "fast".
Zweitens kam es bisher in der Wissenschaftsgeschichte zwar vor, aber sehr selten, daß eine allgemein akzeptierte Theorie sich als völlig falsch erwies. Ich nenne immer einmal wieder Beispiele für solche Fälle; aber sie sind eben doch vergleichsweise rar. Der Normalfall ist, daß Theorien differenziert, verbessert, eingeschränkt werden; nicht völlig widerlegt.
Die Extrapolation spricht also aus meiner Sicht dafür, daß sich die große Mehrheit der heutigen Klimatologen nicht in einem völligen Irrtum befindet, was den Effekt der Erhöhung des Anteils von CO2 in der Atmosphäre angeht.
Das Ausmaß dieses Effekts ist eine ganz andere Frage. Ohne die Annahme von Rückkopplungen, die rein hypothetisch sind, hätte man den Anstieg der Temperaturen in den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts gar nicht simulieren können. Die alarmistischen Theorien ruhen auf einem mehr als wackligen Fundament. ACC in diesem Sinn ist eine Theorie; eine gar nicht gut fundierte.
Jetzt sieht es ganz danach aus, daß diese Annahmen - beispielsweise über Wolkenbildung und deren Foigen - nicht richtig gewesen waren.
Ein bi8chen wärmer wird es wohl werden, weil der CO2-Gehalt der Atmosphäre nun einmal so lange steigen wird, bis alle fossilen Energieträger aus dem Boden geholt sind. Alle Programme, das zu verhindern, sind ohne jede Aussicht auf Erfolg.
Aber es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, daß diese Erwärmung bedrohlich sein wird. Vermutlich werden ihre positiven Effekte überwiegen; so, wie ja auch die erhöhte CO2-Konzentration für die Pflanzenwelt ein sozusagen gefundenes Fressen ist .
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.