Zitat von Zettel im Beitrag #59
Zitat von Erling Plaethe im Beitrag #58
Zitat von Zettel im Beitrag #55 Wie die ACC-Theorie damit diskreditiert wird, die ja vielleicht doch stimmt.
Diskreditiert haben sich ja zunächst einmal manch Begründer bzw. Vertreter dieser Theorie. Ich verstehe nicht, lieber Zettel, warum sie vielleicht stimmen könnte, wenn der derzeitige Wissensstand die Entstehung von regionalen Wetterveränderungen, oder allgemein das Wetter betreffend, so zufällig sind, dass noch nicht einmal längerfristige verlässliche Vorhersagen angeboten werden können.
Wenn ich schätzen müßte, wie wahrscheinlich eine menschengemachte globale Erwärmung ist, dann würde ich sagen: fast hundert Prozent. Wenn ich schätzen sollte, wie groß ihre Auswirkung auf das Klima ist, würde ich sagen, daß das niemand weiß.
Sie werden, lieber Erling Plaethe, sich möglicherweise über die "fast hundert Prozent" wundern. Diese Aussage hat zwei Gründe.
Erstens gibt es nun einmal den sogenannten Treibhauseffekt, ohne den es auf der Erde sehr kalt wäre (die Abstrahlung von Energie entspricht nicht der Albedo der Erde; aufgrund von Prozessen in der Atmosphäre).
CO2 trägt dazu bei, wie auch Methan; das ist unstrittig. Also wird sich dieser Effekt mit einer Zunahme von CO2 und Methan in der Atmosphäre verstärken. Es wäre sehr verwunderlich, wenn es anders wäre; aber Wissenschaftler können sich immer irren; deshalb das "fast".
Zweitens kam es bisher in der Wissenschaftsgeschichte zwar vor, aber sehr selten, daß eine allgemein akzeptierte Theorie sich als völlig falsch erwies. Ich nenne immer einmal wieder Beispiele für solche Fälle; aber sie sind eben doch vergleichsweise rar. Der Normalfall ist, daß Theorien differenziert, verbessert, eingeschränkt werden; nicht völlig widerlegt.
Die Extrapolation spricht also aus meiner Sicht dafür, daß sich die große Mehrheit der heutigen Klimatologen nicht in einem völligen Irrtum befindet, was den Effekt der Erhöhung des Anteils von CO2 in der Atmosphäre angeht.
Vor über einem Jahr habe ich mal auf einer eigentlich recht sachlichen Seite eine Diskussion vorgefunden, in dem jemand die Möglichkeit eingeworfen hat, die Wahrheit könnte irgendwo in der Mitte liegen.
Die Reaktion darauf war, dass er wohl Wissenschaft mit Politik verwechsele, in der Wissenschaft könne es weder Kompromisse geben, noch die Wahrheit in der Mitte liegen. Stattdessen wäre eine Theorie entweder vollkommen richtig oder falsch.
Mal sehen, ob ich die wieder finde. Edit: Hier habe ich daraus etwas zitiert: Klimareligion (3)
Ich halte die genannte Position für windig: Jemand hat mal so schön gesagt, es gäbe keine richtigen und keine falschen Theorien, sondern nur bessere und schlechtere Theorien, in den verschiedensten Abstufungen - je nach dem wie gut eine Theorie Vorhersagen liefern kann, die empirisch durch Experiment bestätigt werden können und werden.
Ich wollte mich aber damals nicht in die Diskussion einmischen.
Zitat
Das Ausmaß dieses Effekts ist eine ganz andere Frage. Ohne die Annahme von Rückkopplungen, die rein hypothetisch sind, hätte man den Anstieg der Temperaturen in den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts gar nicht simulieren können. Die alarmistischen Theorien ruhen auf einem mehr als wackligen Fundament. ACC in diesem Sinn ist eine Theorie; eine gar nicht gut fundierte.
Jetzt sieht es ganz danach aus, daß diese Annahmen - beispielsweise über Wolkenbildung und deren Foigen - nicht richtig gewesen waren.
Ein bi8chen wärmer wird es wohl werden, weil der CO2-Gehalt der Atmosphäre nun einmal so lange steigen wird, bis alle fossilen Energieträger aus dem Boden geholt sind. Alle Programme, das zu verhindern, sind ohne jede Aussicht auf Erfolg.
Das Sie den Status der ACC als Theorie betonen in allen ehren. Aber das könnte auch missverstanden werden. Es klingt nämlich (ich weiß das Sie das nicht sind) den Argumenten von Esoterikern (wie beispielsweise den Inteligent-Design-Anhängern) ähnlich, die wissenschaftliche Erkenntnisse als "bloße Theorie" abtun wollen und dabei ein Missverständnis ausnutzen, dass durch den abweichenden, umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes "Theorie" entsteht.
Dabei ist die Theorie nunmal die höchste Form der Erkenntnis in der Wissenschaft.
Ich weiß, dass Sie das in einem anderen Sinne als die Esoteriker meinen. Sie wollen damit darauf Hinweisen, man solle ACC nicht zum Dogma erklären, dass nicht mehr empirisch widerlegt werden könne (was mit eine Theorie jederzeit passieren kann, egal wie gut Sie sich in der Vergangenheit bewährt hat). Sie wollen gerade darauf Hinweisen, dass es eine solche Erkenntnis, welche die Erklärung zum Dogma rechtfertigt, nicht gibt.
Ihre Äußerungen könnten aber auch als die Ausnutzung des verbreiteten Irrtums verstanden werden, eine Theorie sei etwas unsicheres, dass noch nicht ausreichend überprüft wurde.
Dabei gibt es viele gute Theorien, die das sind und sich bewährt haben - nur bleiben Sie halt weiterhin Theorien und können deshalb nicht zum Dogma erklärt werden. Das heißt, man kann sie bis zum Beweis des Gegenteils (oder zumindest guten Indizien) als gegeben annehmen und als "Realität" akzeptieren, sowie sein Handeln danach ausrichten, aber die Möglichkeit der Widerlegung ganz oder in Teilen nicht dogmatisch ausschliesen. Eine höhere Erkenntnisform ist nicht möglich.
Ich weiß das Sie nur darauf hinweisen wollten, aber ihre Ausführungen könnten halt missverstanden werden. Und es gäbe genügend Kreise, welche das auch gerne "missverstehen" würden, um es sich leicht zu machen und ihren wichtigen Hinweis durch diese Verdrehung diskreditieren und ignorieren zu können.
Wenn man ihren Blog länger liest, dann weiß man es besser. Leute die ihren Blog nicht kennen, könnte man so leicht ein Vorurteil in den Kopf setzen, dass man nur schwer wieder los wird.
______________________________________________________________________________
“Being right too soon is socially unacceptable.” ― Robert A. Heinlein
"Considering the exclusive right to invention as given not of natural right, but for the benefit of society, I know well the difficulty of drawing a line between the things which are worth to the public the embarrassment of an exclusive patent, and those which are not." -Thomas Jefferson Quelle: The Public Domain, p. 21, http://www.thepublicdomain.org/download/
|