Zitat von Ulrich Elkmann im Beitrag #71Langfristige Prognosen erscheinen den Forschern vertrauenswürdiger
Selbstverständlich. Bei langfristigen Prognosen stellen sich die Fehlprognosen erst heraus, wenn der Prognostiker längst im Ruhestand ist.
Manchmal werden Prognosen welche zu Fehlprognosen wurden, auch einfach ignoriert.
Zitat von http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/d...e_wissenschaft/„Der anthropogene Anteil an der globalen Erwärmung ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermutlich um den Faktor 2 überschätzt worden.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftlich geprüfte Studie (peer reviewed) aus der Februar-Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) – eine der weltweit angesehensten wissenschaftlichen Publikationen.
denn:
Zitat von http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/d...e_wissenschaft/…so bleibt vom CO2 als Klimatreiber bald nichts mehr übrig, man stelle sich vor. Trotzdem bleibt man in Deutschland stolz darauf, das Land umzukrempeln, die Naturlandschaft mit Windenergie und Mais-Monokulturen komplett zu industrialisieren, und die Industrieanlagen zu renaturieren.
Dass vom CO2 als Grundlage der ACC-Theorie bald nichts mehr übrig bleibt, hat für mich vor allem eine Folgerung: Die ACC-Theorie ist ein großer Irrtum.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.