Zitat von xanopos im Beitrag #103 Worauf ich eigentlich hinauswill: Man findet genug Beispiele im Alltag, die zeigen, dass eine richtige Müllentsorgung wichtig ist.
Lieber xanopos, was ist nun die richtige Müllentsorgung? Bezüglich des Spaziergängers/Wanderers, sind wir einer Meinung. Was ich voll mitnehme kann ich auch wieder leer mit zurücknehmen. In Wandergebieten müssen deshalb keine Müllbehälter stehen. Der Grüne Punkt wirkt da auch nicht steuernd.
Aber was ist für den Haushalt die "richtige Müllentsorgung"? Wissenschaftler haben wohl festgestellt, dass die Mülltrennung eine kostenerzeugende Sackgasse ist. Besser wäre wohl die Entsorgung in eine Tonne und die spätere industrielle Trennung. Diese ist wohl möglich, aber die "Grünepunktlobby" ist dagegen und anscheinend auch zu einflussreich. Sie verdient zu gut an dem Cent, den wir auf jedes Produkt mit dem Grünene Punkt zahlen. Raten Sie mal wessen Klientel das ist?
Freundlich, Paul
edith: Oi, Oi, Oi, lieber xanopos, da ist mir aber etwas entgangen. Den Grünen Punkt gibt es nicht mehr, habe ich gerade festgestellt. http://www.welt.de/wirtschaft/article294...ausgedient.html Wie konnte das nur passieren? Sicherlich deshalb, weil sich in meinem Umfeld nichts geändert hat und ich nach wie vor die Gelbe Tonne bediene.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.