Insofern dort auch ein Satellit aufgeblasen wurde, ja.
Allerdings war dies ein riesiger (Durchmesser 30 m) Ballon aus metallbeschichteter Folie; einer der ersten Kommunikationssatelliten. "Passiv", denn der Ballon sollte die Signale schlicht reflektieren.
Echo 1 war 1960 eine Sensation. Er war nachts bei klarem Himmel bestens mit bloßem Auge zu sehen; sofort erkennbar als das einzige Himmelsobjekt, das sich sichtbar bewegte. "Echo beobachten" war damals ein beliebtes nächtliches Vergnügen. Es gab dann noch den etwas größeren Echo 2, bis die Entwicklung der aktiven Nachrichtensatelliten - Telstar und dann Syncom, der erste im geostationären Orbit - die Idee passiver Nachrichtensatelliten obsolet machte.
Ich erinnere mich noch an unser Staunen, als über Echo eine kurze Ansprache von Präsident Eisenhower life im deutschen TV zu sehen war - flimmernde, verwaschene Bilder; aber daß man in Realzeit Bilder aus den USA sehen konnte, war aufregend.
Wir leben heute in einem Zeitalter nicht nur der ökonomischen und politischen, sondern auch der psychologischen Globalisierung. Wir finden es selbstverständlich, daß uns Bilder von jedem Ort der Welt in Realzeit zur Verfügung stehen; wir können sozusagen überall "dabeisein".
Bevor es Kommunikationssatelliten gab, konnte davon keine Rede sein. Bilder aus anderen Erdteilen sah man erst Tage später, wenn das betreffende Ereignis längst vorbei war. Man erlebte das nicht mit, sondern nahm es gewissermaßen wie ein Historiker im Nachhinein zur Kenntnis.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.