Zitat Trotz Deutsch-Französischem Jugendwerk, trotz aller der Partnerschaften, trotz Arte und gar einer deutsch-französischen Brigade - das Interesse an Frankreich scheint mir heute in Deutschland geringer zu sein als 1963.
Da liegen Sie wohl absolut richtig.
Die Frage, die ich mir heute stelle, als Vertreter einer Generation, welche erst ab dem neuen Jahrtausend tatsächliches Interesse für politische Fragen entwickelte, fern von Weltkriegen und großen Freundschaftsverträgen, lautet: Warum Frankreich? Warum gild Frankreich für ältere Bundesbürger immer noch als "Gegenstück" zu Deutschland, als primus inter pares unter den Nationen, mit der man die aller-besondersten Beziehungen zu plegen hat. Warum?
Ich war beispielsweise schon mehrere Male in London, aber noch nie in Paris. Ich spreche leidlich gut französisch, aber gut englisch, mein erster eigener Urlaub führte mich nach Polen und Lettland, statt nach Frankreich, die Serien und Filme, die mich interessieren, kommen zum Großteil aus den USA und aus England, ich kenne nur sehr wenige aktuelle französische Künstler - Daft Punk fällt mir da spontan ein.
Natürlich war ich oft in Frankreich (meine Eltern sind wohl genauso frankophil wie Sie, lieber Zettel) und natürlich kenne ich Frankreich besser als, sagen wir, Belgien oder Schweden. Aber das ist eher äußeren Einflüssen als eigenem Engagement geschuldet, Frankreich ist für mich abseits wirtschaftlicher Rationalitäten ein Land wie jedes andere auch, gleichbedeutend mit Spanien und dem Vereinigten Königreich und Kanada und Italien.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.