Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 26 Antworten
und wurde 5.232 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


23.01.2013 18:12
RE: Potpourri Antworten

Zitat von R.A. im Beitrag #10
Zum Einen sind Flüsse eigentlich keine natürlichen Grenzen. Sondern im Gegenteil verbinden sie (gerade in Zeiten, als der Wasserweg viel bequemer war als jede Landverbindung). Fast überall auf der Welt leben zu beiden Seiten eines Flusses die gleichen Leute. Also ist auch der Rhein überhaupt keine natürliche Grenze, er wird auch durchweg auf beiden Seiten von Deutschen bewohnt. Die natürliche Grenze zwischen Deutschland und Frankreich wären die Vogesen (was übrigens das Hexagon noch perfekter machen würde).

Das stimmt alles, lieber R.A. Aber für Frankreich war und ist eben der Rhein seine natürliche Ostgrenze. Mag sein, daß das mehr eine psychologische Gegebenheit ist. Flüsse bilden oft Grenzen; zum Beispiel der Rio Grande zwischen den USA und Mexiko, bei uns Oder und Neiße.

Natürlich sind Flüsse Handelswege. Aber sie sind auch militärische Hindernisse.

Zitat von R.A. im Beitrag #10
Die ganze Hexagon-Geschichte ist natürlich sowieso nur ein netter Zufall und hat den Nationalcharakter bestimmt nicht geformt - schließlich gibt es diese modernen Grenzen erst seit historisch kurzer Zeit.
Ich sage ja nicht, lieber R.A., daß das den ganzen Nationalcharakter der Franzosen geformt hätte. Aber einen Aspekt französischen Denkens. Mit Ausnahme Bonapartes, wo das nachgerade wahnhafte Züge annahm, war Frankreich nie expansionistisch, Es wollte seine Grenzen arrondieren, hat sich aber weder wie das Habsburger Reich noch wie Preußen immer weiter ausdehnen wollen.
Zitat von R.A. im Beitrag #10

Zweitens gab es nie einen Unterschied zwischen französischer und deutscher Miltitärtaktik.

Nicht Taktik, aber Strategie. Frankreich ist mit seiner langen Küstenlinie und seinen natürlichen Grenzen eine fast insuläre Nation. Wie bei jeder maritimen Nation ging sein Expansionsdrang nach Übersee. Deutschland, wie Rußland eine typische Kontinentalmacht, mußte sich gewissermaßen einen Ruck geben, um gegen Ende des 19. Jahrhunderts doch noch zur Kolonialmacht werden zu wollen. Daß Frankreich zu "Angriffskriegen" in Europa neigt, wie Sie schreiben, kann ich nicht sehen. Meinen Sie die Reunionen?

Die Matignon-Linie war nicht nur eine Antwort auf die Erfahrung des Ersten Weltkriegs, sondern sie lag in der französischen Tradition des Festungsbaus. Der damalige Oberst de Gaulle plädierte vergeblich für eine beweglichere Kriegsführung; er hatte die Bedeutung der Panzerwaffe erkannt.
Zitat von R.A. im Beitrag #10
Und drittens: Die berühmten französischen Menüs sind eigentlich gar nicht französisch. Die klassische "Speisenfolge" bestand eigentlich darin, möglichst die ganze Auswahl gleichzeitig auf den Tisch zu stellen. Maximal die Nachtische kamen etwas später. Wenn man seit Louis XIV in ganz Europa "à la francaise" dinierte, dann in dieser Form.

Die heute international übliche Abfolge von vielen kleinen unterschiedlichen Gängen kam - kaum zu glauben - aus Rußland. Das Speisen "à la russe" kam mit dem Wiener Kongreß auf, wo Zar Alexander das vorführte, und breitete sich anschließend in Europa aus. Und auch die Franzosen haben das dann übernommen, ist eigentlich noch gar nicht so lange her ...

Interessant. Wieder was gelernt.

Herzlich, Zettel


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Zettel23.01.2013 05:50
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Mark Mallokent23.01.2013 09:49
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags R.A.23.01.2013 10:38
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Kane23.01.2013 10:48
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Rayson23.01.2013 17:42
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags R.A.23.01.2013 12:12
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Masu23.01.2013 12:51
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Zettel23.01.2013 17:27
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Rayson23.01.2013 17:33
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Frankenstein23.01.2013 20:42
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Rayson23.01.2013 20:45
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Frankenstein25.01.2013 12:52
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Rayson25.01.2013 13:22
Potpourri Zettel23.01.2013 16:46
RE: Potpourri R.A.23.01.2013 17:36
RE: Potpourri Zettel23.01.2013 18:12
RE: Potpourri Florian23.01.2013 19:16
RE: Potpourri Reinhard23.01.2013 19:58
RE: Potpourri R.A.24.01.2013 14:38
RE: Potpourri Noricus24.01.2013 21:27
RE: Potpourri Zettel24.01.2013 23:05
RE: Potpourri R.A.25.01.2013 11:09
RE: Potpourri Masu23.01.2013 19:19
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Florian23.01.2013 19:37
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Mark Mallokent24.01.2013 09:03
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags R.A.24.01.2013 14:08
RE: Zum Jahrestag des Élysée-Vertrags Marriex24.01.2013 12:56
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz