Zitat Aber für Frankreich war und ist eben der Rhein seine natürliche Ostgrenze.
Ich glaube, lieber Zettel, dies ist eher ein französisches Propaganda-Märchen. An den Rhein kam Frankreich erst unter Louis XIV. Allerdings auch da erst punktuell. Die Rheingrenze wie wir sie heute kennen (incl. einem französisischen Elsass und Lothringen) entstand in vielen kleinen Schritten und wurde erst nach 1789 vollendet.
Zitat Mit Ausnahme Bonapartes, wo das nachgerade wahnhafte Züge annahm, war Frankreich nie expansionistisch, Es wollte seine Grenzen arrondieren,
Nun ja. Wenn man sich die europäischen Landkarten von 1000 bis 1789 anschaut, dann sieht man über die Jahrhunderte schon eine sehr nachhaltige "Arrondierung" der Grenzen. Insbesondere wurden im Laufe der Zeit Gebiete absorbiert, die eindeutig nicht französisches Kernland waren. Etwa Korsika. Oder auch Burgund, das eine große, eigenständige Herrschaft war. Oder auch über Jahrhunderte immer wieder Vorstöße nach Norditalien.
Konkret war die europäische Politik mindestens von 1648 (Zusammenbruch des Habsburger Hegemoniestrebens) bis 1815 vor allem der Versuch, das französische Hegemoniestreben einzuhegen.
Zitat Nicht Taktik, aber Strategie. Frankreich ist mit seiner langen Küstenlinie und seinen natürlichen Grenzen eine fast insuläre Nation. Wie bei jeder maritimen Nation ging sein Expansionsdrang nach Übersee.
Richtiger ist glaube ich, dass Frankreich eine hybride Macht war. Einerseits mit Interessen in Übersee, gleichzeitig auch mit kontinentalen Interessen.
Zitat Daß Frankreich zu "Angriffskriegen" in Europa neigt, wie Sie schreiben, kann ich nicht sehen. Meinen Sie die Reunionen?
Hierzu nur einige Stichpunkte für den Zeitraum ca. 1500 bis ca. 1800: - Unter Franz I.: mehrere Invasionsversuche in Italien. - über Jahrhundert immer wieder Angriffe auf die span. Niederlande - Eingreifen im 30-Jährigen Krieg in Deutschland - und dann natürlich Napoleon
Angesichts des langen Zeitraums ist das zugegebenermaßen eine recht kurze Liste. Allerdings gibt es in diesem Zeitraum m.W. zum Beispiel überhaupt keine Versuche, dass deutsche Reichsgebiet zu vergrößern. (Allerdings natürlich viele inner-deutsche Konflikte).
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.