Zitat von Skipper im Beitrag #19Ich kann dazu nur feststellen, dass in den für unser Land aus meiner Sicht wesentlichen Zukunftsfragen von der Energiepolitik über die Immigration bis zur Währungsunion offensichtlich ein Block sämtlicher im Bundestag vertretenen Parteien besteht, die dazu im wesentlichen gleiche Positionen vertreten. Das halte ich für ziemlich bedenklich.
Ich vermute dahinter einen Webfehler unseres Wahlrechts, denn z.T. kann man dieses Phänomen mit dem Medianwählertheorem und der Sperrklausel erklären. Nimmt die "Rechtspartei" einen Linkruck vor, könnte es sein, daß am rechten Rand Nichtwähler entstehen. Damit wandert der Medianwähler nach links. Die Rechtspartei paßt sich an, und so entsteht eine Dynamik, bis ca. 40% Nichtwähler sind. Andersherum geht es nicht, denn es wird wohl unterschiedliche Neigungen zum Nichtwählen geben. Wer beispielsweise Behördengänge mag, um irgendwelche Transfers zu bekommen, der wird erst den kurzen Gang zum Wahllokal auf sich nehmen, um den Befürworter neuer Staatsprojekte zu wählen. So haben am "linken" Rand durch die 5%-Sperrklausel Parteien eine geringere Zutrittsbarriere.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.