Zitat von Zettel im Beitrag #19 Die Gefahr, lieber Andreas Doeding, ist aus meiner Sicht, daß die jungen Leute, die sich der Indoktrination widersetzen, gewissermaßen nur das Vorzeichen wechseln. Daß sie also anfällig für den Rechtsextremismus werden könnten; jedenfalls für eine fundamentalistische Kritik an unserem Staat.
Das kann ich nur bestätigen, lieber Zettel. Und es gibt einen Angelpunkt den man anbieten kann; als Indoktrinationsausweg sozusagen. Es ist das Individuationsprinzip. Und dies einem jungen Menschen zu vermitteln, ist meiner Erfahrung nach, eigentlich nicht allzu schwer.
Diktaturen haben einen viel stärkeren Bezug zum Kollektiv, auch zur Nation. Natürlich haben es dort Vorstellungen welche den Einzelnen in den Mittelpunkt stellen sehr schwer. Aber auch in offenen Gesellschaften gibt es ja den Widerstreit zwischen bürgerlichem Engagement und der Verfolgung von persönlichen Interessen. Nur gibt es hier die Erkenntnis der weitgehenden Ergänzung. Wer ehrenamtlich tätig ist, erfährt sehr schnell, dass persönliche Interessen nichts weiter als gesellschaftliche Teilinteressen sind. Und dass eine Gemeinschaft von diesen nicht nur profitiert sondern vorangetrieben wird. Diejenigen, welche immer nur einen imaginären Gemeinsinn betonen, lassen sich meist nur treiben und tragen persönlich zur Entwicklung des Gemeinwohls wenig bis gar nichts bei. Solche Erkenntnisse sind jungen Menschen aus diversen Arbeitsgruppen in der Schule nur allzu vertraut. Hier kann man ansetzen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.