UFF! Lieber Frank! Ehrfurchtsvoll verneige ich mich vor Ihrem Fleiß. Aber auch ich war erfolgreich. Ich habe alles gelesen, aber nicht wirklich alles verstanden. Muss, kann ich wohl auch nicht. Aber, ich bilde mir ein, ich habe das Wesentliche verstanden.
R.A.(#4) hat dabei mit seinem zusammenfassenden Kommentar geholfen.
Jedenfalls, hoffe ich zu wissen, worum es geht, wenn in den Medien jetzt darüber berichtet wird.
Es geht um Geld. Analog zum Patentrecht, geht es auch wohl um die Sicherung der Rechte an einem Produkt - dem Saatgut. Soweit so gut. Jedenfalls aus meiner Sicht. Wenn das ganze Verfahren allerdings dazu dienen soll dem neuen Produkt einen unangemessenen Wetbewerbsvorteil zu verschaffen, dann ist es nicht gut. Schutz vor Plagiat: ja. Mehr aber bitte auch nicht.
Bei der Beschäftigung mit diesem Thema ist mir bewusst geworden, dass ich in bestimmten Fragen ein "Spielball" der "Wissenden" bin, weil ich die Entscheidung nicht mehr richtig bewerten kann. Nur noch emotional. Gegenüber früher hat sich also nichts geändert. Meine Vorfahren konnten nicht lesen, waren also auf die Mitteilung der des Lesens mächtigen angewiesen. Ich kann zwar lesen, aber hat sich deshalb so viel für mich geändert? Lieber Frank, Sie sind der Lesende, der sein Wissen an mich weiter gibt. Weil Sie das in Zettels Raum tun, haben Sie einen Vertrauensvorschuss. Ich bin Ihnen "ausgeliefert".
Mit Dank, Paul
PS: Gruß an Ihre Frau. Der Artikel war wirklich nötig und wer sollte Ihn schreiben, wenn nicht Sie?
PPS: Zum Beweis, dass ich alles gelesen habe: Der Link für die Urteilszusammenfassung Baumaux gegen Kokopelli fehlt.
|